2
IR420-D4_D00037_02_M_DEEN / 07.2016
ISOMETER® IR420-D4
U
n
> 72 V: response value 1 = 46 kΩ, response value 2 = 23 kΩ
U
n
≤
72 V: response value 1 = 20 kΩ, response value 2 = 10 kΩ
After resetting the device values to its factory settings, the Preset
function is automatically active again.
Automatic self test
The device automatically carries out a self test after connecting to
the supply voltage U
S
and later every 24 hours. During the self
test, internal functional faults or connection faults will be deter-
mined and will appear in form of an error code on the display. The
alarm relays are not checked during this test.
Manual self test
After pressing the internal/external test button for > 1.5 s, the de-
vice carries out a self test. During this test, internal functional
faults, or connection faults will be determined and will appear in
form of an error code on the display. The alarm relays are checked
during this test. With the test button pressed and held down, all
device-related display elements appear on the display. After that
the string tES appears.
Malfunction
In case of a malfunction, the relay K2 (21, 22, 24) switches and all
of the three LEDs flash. An error code appears on the display.
E01 = PE connection fault, no low-resistance
connection between E and KE.
E02 = system connection fault, no low-resistance connection
between L1 and L2.
E03…Exx = internal device error
Time delays t and t
on
The times t and t
on
described below delay the indication of
alarms via LEDs and relays.
Starting delay t
After connection to the supply voltage U
S,
the alarm indication is
delayed by the preset time t (0…10 s).
Response delay t
on
When the value falls below the set response value R
an
, the
ISOMETER® delays the alarm indication by the response time t
an
corresponding to the IT system being monitored.
Both the set response delay t
on
(0…99 s) and the system-related
response time t
an
delay the alarm indication
(total delay= t
an
+ t
on
).
If the insulation fault does not continue to exist during the re-
sponse delay, no alarm will be signalled.
Password protection (on, OFF)
When password protection has been activated (on), settings can
only be carried out after entering the correct password
(0…999).
Factory setting FAC
After activating the factory setting, all settings previously
changed are reset to delivery status. In addition, the response val-
ues R
an
are automatically adapted corresponding to the nominal
voltage U
n
.
Installation and connection
1.
DIN rail mounting:
Snap the rear mounting clip of the device into place in
such a way that a safe and tight fit is ensured.
Screw fixing:
Use a tool to move the rear mounting clip (another mount-
Risk of fatal injury from electric shock!
Touching live parts of the system carries the risk of
electric shock. Before fitting the enclosure and
working on the device connections, make sure that
the power supply has been disconnected and the
system is dead. Observe the installation rules for
live working.
DANGER
U
n
> 72 V: Ansprechwert 1 = 46 kΩ, Ansprechwert 2 = 23 kΩ
U
n
≤
72 V: Ansprechwert 1 = 20 kΩ, Ansprechwert 2 = 10 kΩ
Die Preset-Funktion wird nach Rücksetzen auf die Werkseinstel-
lungen erneut ausgeführt.
Selbsttest, automatisch
Das Gerät führt nach dem Zuschalten der Versorgungsspannung
U
S
und danach alle 24 h einen Selbsttest durch, bei dem interne
Funktionsstörungen oder Anschlussfehler ermittelt und als Feh-
lercode auf dem Display angezeigt werden. Die Alarm-Relais wer-
den dabei nicht geprüft.
Selbsttest, manuell
Durch Betätigen der internen/externen Testtaste > 1,5 s führt das
Gerät einen Selbsttest durch, bei dem interne Funktionsstörun-
gen oder Anschlussfehler ermittelt und als Fehlercode auf dem
Display angezeigt werden. Die Alarm-Relais werden dabei ge-
prüft. Während des Drückens der Test-Taste werden alle für die-
ses Gerät verfügbaren Display-Elemente angezeigt. Danach
erscheint die Zeichenfolge tES.
Funktionsstörung
Liegt eine Funktionsstörung vor, schaltet Relais K2 (21, 22, 24)
und alle 3 LEDs blinken. Das Display zeigt einen Fehlercode.
E01 = Schutzleiter-Anschluss fehlerhaft, keine niederohmige
Verbindung zwischen E und KE.
E02 = Netz-Anschlussfehler, keine niederohmige Verbindung
zwischen L1 und L2.
E03…Exx = Interner Gerätefehler
Verzögerungszeiten t und t
on
Die nachfolgend beschriebenen Zeiten t und t
on
verzögern die
Ausgabe von Alarmen über LEDs und Relais.
Anlaufverzögerung t
Nach Zuschalten der Versorgungsspannung U
S
wird die Ausgabe
von Alarmen um die eingestellte Zeit t (0…10 s) verzögert.
Ansprechverzögerung t
on
Bei Unterschreiten eines Ansprechwerts R
an
benötigt das
ISOMETER® in Abhängigkeit vom überwachten IT-System bis zur
Ausgabe eines Alarms die Ansprechzeit t
an
.
Eine eingestellte Ansprechverzögerung t
on
(0…99 s) addiert sich
zur systembedingten Ansprechzeit t
an
und zögert die Signalisie-
rung hinaus (Gesamtverzögerung = t
an
+ t
on
).
Besteht der Isolationsfehler während der Ansprechverzögerung
nicht weiter, entfällt die Signalisierung des Alarms.
Passwort-Schutz (on, OFF)
Wurde der Passwort-Schutz aktiviert (on), können Einstellungen
nur nach Eingabe des korrekten Passworts (0…999) vorgenom-
men werden.
Werkseinstellung FAC
Nach Aktivieren der Werkseinstellung werden alle geänderten
Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Zu-
sätzlich erfolgt die automatische Anpassung der Ansprechwerte
R
an
in Abhängigkeit von der Nennspannung U
n
.
Montage und Anschluss
1.
Montage auf Hutschiene:
Rasten Sie die rückseitigen Montageclip des Geräts auf der Hut-
schiene so ein, dass ein sicherer und fester Sitz gewährleistet ist.
Schraub-Befestigung:
Bringen Sie die rückseitigen Montageclips (2. Montage-
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Berühren von unter Spannung stehender An-
lagenteile besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages. Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor
Arbeiten an den Anschlüssen des Gerätes sicher,
dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie die
Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.
GEFAHR