![Becker Europa II Stereo LMKU Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/becker/europa-ii-stereo-lmku/europa-ii-stereo-lmku_manual_2718626003.webp)
1.4 Einstellen der Kupplung
Zwischen dem Ausrückbügel und dem Kupplungskamm muß ein Spiel
von 0,2 mm vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, so ist mit einem
Sechskantstiftschlüssel die Feststellschraube in der Kupplungs-
scheibe zu lösen und dann mittels eines 7 mm Gabelschlüssels die
Einstellmutter auf dem Antriebszapfen anzuziehen, bis ein Spiel von
0,2 mm vorhanden ist.
Feststellschraube mäßig anziehen, zwei Schaltstangen in entgegen-
gesetzter Endstellung fixieren und durch mehrmaliges Tasten die
Einstellung überprüfen.
Feststellschraube dann festziehen und Einstellmutter sowie Feststell-
schraube wieder verlacken.
1.4 Adjustment
of clutch
Between the disengaging strap and the clutch comb a clearance of
0.2 mm is required. If not, the setscrew in the clutch disc has to be
loosened by a box-end wrench and then the regulating nut on the
drive shaft must be tightened by means of a 7 mm fork wrench until
a clearance of 0.2 mm is achieved.
Tighten setscrew moderately, fix two switching bars in opposed end
Position and check adjustment by repeated pressing.
Then secure setscrew and lacquer regulating nut äs well äs setscrew.
2. Servicehinweise
2.1 Auswechseln der Tastenkörper
Schaltstange entriegeln, dann mit einer schmalen Schraubendreher-
klinge den unten im Fenster des Tastenkörpers vorstehenden kleinen
Haken der Verriegelungsfeder niederdrücken und dabei gleichzeitig
den Tastenkörper abziehen.
Die Montage erfolgt durch einfaches Aufstecken des Tastenkörpers
auf die vorstehende Entriegelungsfeder (im entriegelten Zustand)
und die Schaltstange.
Der Haken der Verriegelungsfeder rastet dabei hör- und sichtbar
hinter die Fensterkante des Tastenkörpers.
2.1 Replacement of key sets
Unlock Switch stick and depress the small hook of the locking
spring pending below in the window of the key set by means of a
thin screw driver blade and simultaneously withdraw key set.
Assembly is done by simply slipping the key set on the pending
unlocking spring (in unlocked Position) and the switch stick. During this
procedure the hook of the locking spring engages visibly and audibly
behind the Window edge of the key set.
2.2 Auswechseln der Schaltstangen
Ein Auswechseln der Schaltstangen und der Rückholfeder (Druckfeder)
ist nur bei Abnahme der Stirnwand möglich.
2.2 Replacement of switch sticks
The switch sticks and the return spring (pressure spring) can only be
replaced after removal of the front panel.
2.3 Ohne Abnahme der Stirnwand
sind aber folgende zur Schaltstange
kpl. gehörenden Teile auszuwechseln:
Entriegelungsfeder 210 E 2040-03 (durch Anheben und Abziehen mit
einer Flachzange) und dann das Segment 210 E 2040-02. Weiterhin kann
nach Abnahme des Tastenkörpers und Herausziehen des
Halbrundkerbnagels 1,7 x DIN 1476-cd, die Verriegelungsfeder 210
E 2040-05, der Kniehebel 210 E 2040-06 und dann zum Schluß das
Klemmstück 210 E 2040-04 demontiert werden.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Einstellung ist
dann entsprechend 1.2 vorzunehmen.
2.3 Without removal of front panel
the following complete parts of the
switch stick assembly can be replaced:
Unlocking spring 210 E 2040-03 (by lifting and removing it with flat-
jawed pliers), then Segment 210 E 2040-02.
In addition, locking spring 210 E 2040-05, elbow lever 210 E 2040-06
and finally shim 210 2040-04 can be disassembled after removal of the
key set and after extraction of the semicircular notched pin 1.7 x DIN
1476-cd.
Assembly is conducted in reverse Order. The adjustment is done
according to paragraph 1.2.
2.4 Auswechseln des Wellenschalters
Der Wellenschalter ist mit der HF-ZF-Schaltungsplatte verlötet und
daher nur unter größerem Arbeitsaufwand auszuwechseln. Vielfach
bringt jedoch eine Reinigung oder ein Wechsel des Läufers den
gleichen Erfolg.
Hierzu müssen zunächst die beiden NF-Anschlüsse an der Poti-Schal-
tungsplatte, der Plus-Anschluß an der HF/ZF-Schaltungsplatte und die
Masse-Leitungen an der Antennenbuchse abgelötet werden. Nun die
vier Blechschrauben aus der Rückwand und die Zylinderschraube
aus dem Rahmenteil rechts heraussschrauben. Das Rahmenteil rechts
ist nun ganz abzunehmen, während die Rückwand noch an einigen,
längeren Leitungen angeschlossen bleibt. Als letzte Schraube nun
die Befestigungsschraube für die HF/ZF-Schaltungsplatte
herausdrehen.
Nun läßt sich die HF-ZF-Schaltungsplatte so weit herausheben und
zurückziehen, bis der Läufer aus dem Wellenschalter-Stator heraus-
gezogen werden kann.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Justage siehe 1.3.
2.4 Replacement of the wave ränge switch
The wave ränge switch is soldered to the RF-IF-board. Its removal,
therefore, entails some considerable extra work.
Quite often the same can be achieved by cleaning or replacing the
rotor.
For this purpose the two AF-connections of the poti-circuit board,
the plus-connection of the RF/IF-board and the mass connections of
the antenna socket must first be unsoldered.
Now remove four sheet-metal screws out of the back wall and the
cylindrical screw of the right frame part.
The right frame part can now be removed completely, whereas the
back wall remains connected to some longer lines.
Last take out the fastening screw for the RF/IF-circuit board.
Now the RF/IF-circuit board can be lifted out and drawn backwards
so far, that the slider may be pulled out of the switch comb Stator.
The assembly is conducted in reversed order.
For adjustment see under 1.3.
2.5 Auswechseln der Skalenlampe und der Stereoanzeigelampe
Zunächst die Knöpfe und die Skalenblende abnehmen. Bei Universal-
Geräten nur den Skalenaufsatz abziehen. Den Skalenzeiger ganz nach
links drehen. Nun die an der linken Seite des schwarzen Blendschir-
mes befindliche Schraube lösen. Die Schraube ist gesichert und kann
nicht herausfallen. Den Blendschirm nach rechts schieben und nach
vorn herausschwenken. Jetzt können die Skalenlampe und die Stereo-
anzeigelampe durch einfaches Herausziehen aus der Fassung ausge-
wechselt werden. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
2.5 Exchange of the dial lamp and of the Stereo indication lamp
First remove the knobs and the trim plate. For Universal-sets only
the escutcheon has to be taken off. Turn the dial indicator completely
to the left. Then loosen the screw located on the left side of the
black reflector. This screw is secured and cannot fall out. Then move
the reflector to the right and slew it out to the front. Now the dial
lamp and the Stereo indication lamp may be exchanged simply by
pulling them out of the Support. The assembly is conducted in
reversed order.