![Baxi LUNA DUO-TEC MP 1.110 Instructions Manual For Users And Installers Download Page 48](http://html1.mh-extra.com/html/baxi/luna-duo-tec-mp-1-110/luna-duo-tec-mp-1-110_instructions-manual-for-users-and-installers_2711816048.webp)
7115213.01 (4-10/14)
48
Abschnitt INST
ALLA
TEUR (de-A
T
)
HINWEISE VOR DER INSTALLATION
Die nachfolgenden Hinweise und technischen Anleitungen sind für die Installateure bestimmt, um den Heizkessel einwandfrei zu
LQVWDOOLHUHQ'LH$QOHLWXQJHQ]XP(LQVFKDOWHQXQG%HQW]HQGHV+HL]NHVVHOVEH¿QGHQVLFKLQGHPIUGHQ%HQXW]HUEHVWLPPWHQ
Teil. Die Installation muss den Bestimmungen sowie den Gesetzen und vor Ort gültigen Richtlinien entsprechen.
Installation, Einstellung und erste Inbetriebnahme dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann durchgeführt werden.
Die Vorschriften der Gasversorgungsunternehmen sowie die Vorschriften der örtlichen Bauordnung sind einzuhalten. Es gelten
die ÖVGW Richtlinie G1 - TR GAS 1996, und die ÖVGW-Richtlinie G2 (ÖVGW TR-Flüssiggas). Außerdem sind die einschlägigen
Vorschriften der Versorgungsunternehmen sowie baurechtliche Vorschriften zu beachten.
Zur Vorbeugung der Korrosion sind Regeln ONORM H5195 zu beachten.
Weiters muss der Installationstechniker für die Installation von Heizanlagen befähigt sein. Es ist außerdem darauf zu achten, dass:
der Heizkessel mit jeder Art von Konvektionsplatte, Heizkörper, Wärmekonvektor verwendet werden kann. Die Abschnitte des
Anlagenkreislaufs werden auf jeden Fall nach den üblichen Methoden berechnet, wobei die auf dem Datenschild angegebenen
Merkmale für den Volumenstrom und die Förderhöhe berücksichtigt werden (siehe Anhang
„SECTION“ E
am Ende der
Anleitung).
Die Erstinbetriebnahme muss von einem authorisierten technischen Kundendienst durchgeführt werden (Adressen siehe
Beiblatt).
'LH1LFKWEHDFKWXQLQZHLVHEHZLUNWGHQ9HUIDOOGHU*HUlWHJDUDQWLH
%HLGHU/LHIHUXQJIHL]NHVVHOIROJHQGH%DXWHLOHGLHYRP,QVWDOODWHXUPRQWLHUWZHUGHQPVVHQ(;3$16,216*()b66
+$+1=80)h//(1'(5$1/$*(+<'5$8/,6&+(:(,&+(
9HUSDFNXQJVPDWHULDOLHQ 3ODVWLNWWHQ 6W\URSRU HWF VWHOOHQ HLQH SRWHQWLHOOH *HIDKUHQTXHOOH GDU KDOWHQ 6LH GLHVH GDKHU
DXHUKDOEGHU5HLFKZHLWHYRQ.LQGHUQ
9. INSTALLATION DES HEIZKESSELS
%HLP)HL]DQODJHLVWEHVRQGHUH9RUVLFKWJHERWHQ'LH7KHUPRVWDWYHQWLOH|IIQHQZHQQGLH$QODJHGDPLWDXVJHVWDWWHW
LVWGDV:DVVHUODQJVDPHLQÀLHHQODVVHQXPGHQ/XIWHLQVFKOXVVLP3ULPlUNUHLVODXI]XYHUKLQGHUQELVGHUHUIRUGHUOLFKH
%HWULHEVGUXFNHUUHLFKWLVW6FKOLHOLFKGLH6WUDKON|USHUGHU$QODJHHQWOIWHQ%$;,EHUQLPPWNHLQHUOHL9HUDQWZRUWXQJIU
6FKlGHQGLHGXUFKGHQ(LQVFKOXVVYRQ/XIWEODVHQLP3ULPlUWDXVFKHUZHJHQIDOVFKHURGHUXQ]XUHLFKHQGHU(LQKDOWXQJGHURELJHQ
$QJDEHQYHUXUVDFKWZHUGHQ
'LH+\GUDXOLNDQVFKOHL]NHVVHOVYRUVLFKWLJDQ]LHKHQPD[$Q]XJVPRPHQW1P
'LH$EELOGXQJGHU6FKDEORQHLVWDP(DQGEXFKVYRUKDQGHQ6LHKH$QKDQJ
Ä6(&7,21³&
.
Nach Festlegung des genauen Aufstellorts des Heizkessels die Schablone an der Wand befestigen. Mit der Installation der
Anlage wird ausgehend von der Position der Wasser- und Gasanschlüsse in der unteren Traverse der Schablone begonnen.
Versichern Sie sich, dass die Rückseite des Heizkessels möglichst parallel zur Mauer steht (andernfalls Unterlagen auf der
Unterseite verwenden). Es wird empfohlen, im Heizkreis zwei Sperrventile (Vorlauf und Rücklauf)
G1-1/2”
zu installieren, die bei
größeren Wartungs- und Reparaturmaßnahmen nützlich sind, um nicht die gesamte Heizanlage entleeren zu müssen. Für den
italienischen Markt muss die Anlage mit den Sicherheitseinrichtungen nach der Sammlung R (Sicherheits-Thermostat, Sicherheits-
Druckschalter, Kraftstoff-Sperrventil usw.) ausgestattet sein. Nach den Wasseranschlüssen des Heizkessels ist eine hydraulische
Weiche anzubringen, der nach dem max. Volumenstrom des Heizkessels und der Anlage dimensioniert werden muss. Bei bereits
vorhandenen Anlagen bzw. beim Austausch derselben wird empfohlen, zusätzlich am Rücklauf des Heizkessels im unteren
Bereich ein Dekantierungsgefäß anzubringen, das die nach der Reinigung noch vorhandenen Ablagerungen und Schlacken
auffängt, die mit der Zeit in den Umlauf gelangen können. Nachdem der Kessel an der Wand befestigt wurde, muss der Anschluss
DQGLHDOV=XEHK|UJHOLHIHUWHQ6DXJXQG$EODXÀHLWXQJHQYRUJHQRPPHQZHUGHQZLHLQGHQQDFKIROJHQGHQ.DSLWHOQEHVFKULHEHQ
Den Siphon an einen Gully anschließen, der ein gleichmäßigem Gefälle gewährleistet. Waagrechte Streckenverläufe sind zu
vermeiden. Der Heizkessel ist elektronisch für den Anschluss an einen externer Warmwasserspeicher ausgelegt.
9.1 PUMPE DES HEIZKESSELS
Die Pumpe des Heizkessels (13 -
„SECTION“ A
) ist modulierend und dient für den Wasserkreislauf zwischen Heizkessel und
hydraulischer Weiche (Hydraulikleistungen siehe Diagramm im Anhang
„SECTION“ E
). Der Warmwasserkreislauf in der Anlage
wird von den Pumpen erzeugt (siehe Abschnitt 11.2.3).
Es ist sicherzustellen, dass der Volumenstrom des im Heizkessel zirkulierenden Wassers nicht niedriger als der in der
nachstehenden Tabelle angegebene Wert ist:
Modell
min. Volumenstrom
(l/h)
Betriebs-Volumenstrom (l/h) mit
K\GUDXOLVFKHU:HLFKH%$;,
1.90
2000
4200
1.110
2250
4600
Summary of Contents for LUNA DUO-TEC MP 1.110
Page 82: ...7115213 01 4 10 14 82 S E C T I O N A 20 19...
Page 86: ...7115213 01 4 10 14 86 S E C T I O N C...
Page 87: ...87 S E C T I O N C 7115213 01 4 10 14...
Page 88: ...7115213 01 4 10 14 88 S E C T I O N D 25 mm...
Page 91: ...91 S E C T I O N G 7115213 01 4 10 14 AGU 2 550 CR_0349 CR_0349 AVS 75 S E C T I O N F...
Page 92: ...7115213 01 4 10 14 92 S E C T I O N G CG_2482 Tmax 50 C S E C T I O N F...
Page 93: ...93 7115213 01 4 10 14...
Page 94: ...7115213 01 4 10 14 94...
Page 96: ...7115213 01 4 10 14 DVVDQR GHO UDSSD 9 7 9LD 7UR HWWL 6HUYL LR FOLHQWL WHO 7HOHID ZZZ ED L LW...