![Baxi LUNA DUO-TEC MP 1.110 Instructions Manual For Users And Installers Download Page 44](http://html1.mh-extra.com/html/baxi/luna-duo-tec-mp-1-110/luna-duo-tec-mp-1-110_instructions-manual-for-users-and-installers_2711816044.webp)
7115213.01 (4-10/14)
44
Benutzer & Installateur (de-A
T
)
ALLGEMEINE HINWEISE
Der Heizkessel heizt das Wasser auf eine Temperatur unterhalb des Siedepunktes bei Luftdruck auf. Er muss an eine
Heizungsanlage und an ein Warmwasserverteilernetz angeschlossen werden, die seinen Eigenschaften und seiner Leistung
HQWVSUHFKHQ%HL]NHVVHOYRQEHUXÀLFKTXDOL¿]LHUWHP3HUVRQDOKLHU]XGLHQDWLRQDOHQXQGORNDOHQ9RUVFKULIWHQEHDFKWHQ
angeschlossen wird, muss:
überprüft werden, ob der Heizkessel für den Betrieb mit der zur Verfügung stehenden Gasart vorgesehen ist. Die entsprechenden
$QJDEHQ¿QGHQ6LHDXIGHU9HUSDFNXQJXQGDXIGHP*HUlWHVFKLOG
kontrolliert werden, ob der Kamin über einen angemessenen Zug verfügt, keine Drosselstellen aufweist und an denselben
Rauchfang keine anderen Geräte angeschlossen sind, wenn dieser nicht ausdrücklich gemäß den entsprechenden Vorschriften
und den geltenden Bestimmungen für mehrere Anschlüsse vorgesehen ist.
Beim Anschluss an bereits vorhandene Rauchfänge muss überprüft werden, ob diese vollkommen sauber sind, da Schlacken,
die sich während des Betriebs von den Wänden lösen, den Rauchfang verstopfen könnten.
Um den einwandfreien Betrieb des Geräts zu gewährleisten und den Garantieanspruch zu bewahren, müssen außerdem die
nachstehenden Vorsichtsmaßregeln befolgt werden.
7ULQNZDVVHUNUHLV
1.1
)DOOVGLH:DVVHUKlUWHEHU)) PJ.DO]LXPNDUERQDWSUR/LWHU:DVVHUEHWUlJWPXVVHLQ3RO\SKRVSKDWGRVLHUHU
oder ein gleichwertiges System, das den geltenden Bestimmungen entspricht, installiert werden.
1.2
Nach der Installation und vor der Inbetriebnahme des Geräts ist eine gründliche Reinigung der Anlage erforderlich.
1.3
Die für den Trinkwasserkreis verwendeten Werkstoffe müssen der Richtlinie 98/83/EG entsprechen.
+HL]ZDVVHUNUHLV
1HXH$QODJH
: Vor der Installation des Kessels muss die Anlage gründlich gereinigt werden, um Rückstände von Gewinden,
Schweißnähten und eventuellen Lösungsmitteln zu entfernen. Für die Reinigung sind geeignete, nicht saure und nicht alkalische,
im Handel erhältliche Mittel zu verwenden, welche die Metalle, Kunststoff- und Gummiteile nicht angreifen. Zum Schutz der
Anlage vor Verkrustungen sind entsprechende Spezialprodukte, wie SENTINEL X100 und FERNOX Schutzmittel für Heizanlagen
zu verwenden. Beim Gebrauch dieser Produkte müssen die Gebrauchsanweisungen der Hersteller genau befolgt werden.
%HVWHKHQGH $QODJH
: Vor der Installation des Kessels muss die Anlage vollkommen entleert und mit geeigneten, unter
Punkt 2.1. aufgeführten, handelsüblichen Produkten von Schlamm und Verunreinigungen befreit werden. Die für die Reinigung
empfohlenen Produkte sind: SENTINEL X300 oder X400 und FERNOX Regenerierer für Heizanlagen. Beim Gebrauch dieser
Produkte müssen die Gebrauchsanweisungen der Hersteller genau befolgt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,
dass durch Ablagerungen in der Heizanlage der Betrieb des Kessels beeinträchtigt werden kann (z. B. Überhitzung und lauter
Betrieb des Wärmetauschers).
Die erste Inbetriebnahme muss von einem autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Dieser muss Folgendes kontrollieren:
Die Daten auf dem Schild müssen jenen der Versorgungsnetze entsprechen (Strom, Wasser, Gas).
Die Installation muss den geltenden Normen entsprechen.
Der Elektroanschluss muss vorschriftsmäßig an das Stromnetz und die Erdung ausgeführt worden sein.
'DV*HUlWPXVVLQHLQHPEHOIWHWHQ5DXPLQVWDOOLHUWZHUGHQGHUQDFKGHQJOWLJHQ9RUVFKULHL]UDXPDXVJHUVWHW
LVW*HUlWHPLW:lUPHEHODVWXQJ!N:
'LH1LFKWEHDFKWXQLQZHLVHEHZLUNWGHQ9HUIDOOGHU*HUlWHJDUDQWLH'LHDXWRULVLHUWHQ.XQGHQGLHQVWVWHOOHQVLQGLP
%HLEODWWDQJHIKUW9RUGHU,QEHWULHEQDKPHPXVVGLH6FKXW]IHL]NHVVHOHQWIHUQLHU]XNHLQ:HUN]HXJ
RGHU5HLEHPLWWHOYHUZHQGHQGDVRQVWGLHODFNLHUWHQ7HLOHEHVFKlGLJWZHUGHQN|QQWHQ
9HUSDFNXQJVPDWHULDOLHQ 3ODVWLNWWHQ 6W\URSRU HWF VWHOOHQ HLQH SRWHQWLHOOH *HIDKUHQTXHOOH GDU KDOWHQ 6LH GLHVH GDKHU
DXHUKDOEGHU5HLFKZHLWHYRQ.LQGHUQ
HINWEISE ZUR ENERGIEEINSPARUNG
5HJHHL]XQJ
Die Vorlauftemperatur des Heizkessels je nach Art der Anlage einstellen. Bei Anlagen mit Heizkörpern wird empfohlen, eine
+HL]ZDVVHU9RUODXIWHPSHUDWXUYRQPD[LPDO]LUND&HLQ]XVWHOOHQ'LHVHU:HUWLVWQXUGDQQ]XHUK|KHQZHQQGLHJHZQVFKWH
Umgebungstemperatur nicht erreicht werden kann. Bei Anlagen mit Fußbodenheizung darf die vom Anlagenplaner vorgesehene
7HPSHUDWXUQLFKWEHUVFKULWWHQZHUGHQ(VHPS¿HKOWVLFKGLH9HUZHQGXQJGHV$XHQWHPSHUDWXUIKOHUVE]ZGHU6FKDOWWIDIHOXP
die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen oder der Innenraumtemperatur automatisch anzupassen.
Auf diese Art und Weise wird nur soviel Wärme erzeugt wie tatsächlich erforderlich. Die Raumtemperatur so einstellen, dass
die Räume nicht überhitzt werden. Jeder Grad höherer Temperatur bedeutet einen um ca. 6% größeren Energieverbrauch. Die
Raumtemperatur muss auch je nach Verwendungszweck der Räume gewählt werden. So können z.B. Schlafzimmer oder weniger
benutzte Räume mit niedrigeren Temperaturen geheizt werden. Mit der Zeitprogrammierung eine Nachttemperaturabsenkung
YRQFD&JHJHQEHUGHQ7DJHVZHUWHQHLQVWHOOHQ$XV(QHUJLHVSDUJUQGHQLVWHLQHVWlUNHUH$EVHQNXQJGHU1DFKWWHPSHUDWXU
nicht vorteilhaft. Bei längerer Abwesenheit, z. B. im Urlaub, kann die Temperatureinstellung auf noch niedrigere Werte gesenkt
werden. Die Heizkörper nicht abdecken, damit die Luft richtig zirkulieren kann. Zur Raumlüftung die Fenster nicht längere Zeit
über geringfügig öffnen, sondern für kurze Zeit komplett offen lassen.
7ULQNZDUPZDVVHU
Eine gute Energieersparnis wird durch Einstellen der gewünschten Warmwassertemperatur erreicht, ohne es mit Kaltwasser zu
mischen. Das Wärmen auf höhere Temperaturen verbraucht mehr Energie und führt zur zusätzlichen Kalkbildung.
Summary of Contents for LUNA DUO-TEC MP 1.110
Page 82: ...7115213 01 4 10 14 82 S E C T I O N A 20 19...
Page 86: ...7115213 01 4 10 14 86 S E C T I O N C...
Page 87: ...87 S E C T I O N C 7115213 01 4 10 14...
Page 88: ...7115213 01 4 10 14 88 S E C T I O N D 25 mm...
Page 91: ...91 S E C T I O N G 7115213 01 4 10 14 AGU 2 550 CR_0349 CR_0349 AVS 75 S E C T I O N F...
Page 92: ...7115213 01 4 10 14 92 S E C T I O N G CG_2482 Tmax 50 C S E C T I O N F...
Page 93: ...93 7115213 01 4 10 14...
Page 94: ...7115213 01 4 10 14 94...
Page 96: ...7115213 01 4 10 14 DVVDQR GHO UDSSD 9 7 9LD 7UR HWWL 6HUYL LR FOLHQWL WHO 7HOHID ZZZ ED L LW...