03
2021-07
• Beim Anlegen am linken Bein wird zuerst der
obere Gurt hinten herum und an schließend
der untere Gurt vorne herum geschlossen
4b
.
• Die Klettenden werden mittig auf den Flausch
des jeweiligen Gurtes geklettet. Die richtige
Gurtausrichtung wird durch die Konturen auf
der Schale an der Befestigung des Gurtes
angezeigt
4b
.
• Nach der exakten Positionierung sollte der
obere und anschließend der untere Gurt
nochmals nachgezogen werden.
• Ziehen Sie nun Ihren Schuh an.
• Pumpen Sie die Luftkammer mit dem in
tegrierten Pumpenmechanismus an der
Außenseite der Schale auf
5
. Die richtige
Stabilisierung ist in der Regel nach 5 – 10
Pumpenstößen erreicht. Achten Sie bitte
darauf, nicht mehr als 20 Pumpenhübe einzu
füllen, um das Luftpolster nicht zu zerstören.
• Der Druck kann über die Pumpe und
das Ablassventil individuell gesteuert
werden
5
+
6
.
• Zum Ablassen der Luft öffnen Sie die Ventil
abdeckung und drücken Sie den darunter
liegenden Knopf in die Schale um die Luft
entweichen zu lassen
6
.
Ablegen der AirLoc
• Öffnen Sie vor dem Ablegen des Schuhs die
Ventilabdeckung an der Orthese. Entleeren
Sie die Luftkammer durch Drücken des
darunterliegenden Knopfes
6
.
• Ziehen Sie nun den Schuh aus.
• Zum Ablegen der Orthese müssen beide
Gurte geöffnet werden.
• Öffnen Sie zuerst den unteren, danach den
oberen Gurt und legen Sie die Orthese ab.
• Vor dem erneuten Anlegen bitte darauf
achten, dass die Luftkammer leer ist.
Reinigungshinweise
Um Schäden am Produkt zu vermeiden, sollte
die AirLoc ausschließlich per Handwäsche
und einem milden Waschmittel / Seife gepflegt
werden.
Vor dem Waschen schließen Sie bitte beide
Klettverschlüsse, damit die spätere Klett
fähigkeit nicht beeinträchtigt wird.
Einsatzort
Entsprechend den Indikationen (Sprunggelenk).
Zusammenbau und Montage
Die AirLoc wird gebrauchsfertig geliefert und
muss nicht angepasst werden. Die Anwendung
ist am linken und rechten Bein möglich.
Wartungshinweise
Bei richtiger Handhabung und Pflege ist das
Produkt praktisch wartungsfrei.
Technische Parameter
Die AirLoc ist eine Sprunggelenkorthese mit
einer aufblasbaren Luftkammer und zwei ein
stellbaren Klettgurten.
Hinweise zum Wiedereinsatz
Das Produkt ist zur Individualversorgung eines
Patienten oder einer Patientin vorgesehen.
Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen des
Landes, in dem das Produkt erworben wurde.
Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall,
wenden Sie sich bitte zunächst direkt an den
jenigen, von dem Sie das Produkt erworben
haben. Das Produkt ist vor Gewährleistungs
anzeige zu reinigen. Wurden die Hinweise zum
Umgang und zur Pflege der AirLoc nicht be
achtet, kann die Gewährleistung beeinträchtigt
oder ausgeschlossen sein. Die Gewährleistung
ist ausgeschlossen bei:
• nicht indikationsgerechter Anwendung
• Nichtbefolgen der Anweisung des Fach
personals
• eigenmächtiger Produktveränderung
Meldepflicht
Aufgrund regionaler gesetzlicher Vorschriften
sind Sie verpflichtet, jeden schwerwiegenden
Vorfall bei Anwendung dieses Medizinpro
duktes sowohl dem Hersteller als auch dem
BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und
Medizinprodukte) unverzüglich zu melden.
Unsere Kontaktdaten finden Sie auf der Rück
seite dieser Broschüre.
Entsorgung
Bitte entsorgen Sie das Produkt nach Nutzungs
ende entsprechend der örtlichen Vorgaben.
Materialzusammensetzung
Polypropylen (PP), Polyurethan (PUR),
Polyamid (PA), Thermoplastisches Elastomer
(TPE), Thermoplastisches Polyurethan (TPU),
Polyethylenterephthalat (PET), Polyester (PES),
Kupfer (Cu), Zinn (Sn)
– Medical Device
– Kennzeichner der DataMatrix als UDI
Barrierefreie Version
www.bauerfeind.de / barrierefrei
1 Orthese = orthopädisches Hilfsmittel zur Stabilisierung, Entlastung, Ruhigstellung,
Führung oder Korrektur von Gliedmaßen oder Rumpf
2
Fachpersonal in diesem Sinne ist jede Person, die nach den für sie geltenden staatlichen
Regelungen zur Anpassung und Einweisung in den Gebrauch von Orthesen befugt ist.
3 Hinweis auf Gefahr von Personenschäden (Verletzungs, Gesundheits und Unfallrisiko)
ggf. Sachschaden (Schäden am Produkt)
DE