![Basler BIP2 c Series Installation Manual Download Page 51](http://html1.mh-extra.com/html/basler/bip2-c-series/bip2-c-series_installation-manual_2707429051.webp)
Installationsanleitung
Basler IP Fixed-Box-Kameras
49
Eng
lis
h
Deutsch
Sprache
Sprache
Spra
ch
e
Sprac
h
e
Sprache
Sprache
(Fortführung der Beschreibung der Pins 4, 6, 8 von vorheriger Seite.)
Für jede I/O-Schnittstelle, die als Ausgang geschaltet ist:
Im Schaltschema (Variante 1) auf Seite 51 wurden I/O-0 und I/O-1 eingestellt, um als
Ausgänge zu arbeiten. Eine Ausgangsschnittstelle verfügt über einen Transistor mit
offenem Kollektor, der, wie im Schaltschema gezeigt, mit Masse verbunden ist.
In Abhängigkeit vom Zustand und vom Modus des Ausgangs (normal oder
invertiert), wird dieser über den Transistor mit Masse verbunden oder nicht
verbunden, siehe Tabelle unten.
Weitere Informationen zur Vorgehensweise, um eine Schnittstelle invertiert
einzustellen, siehe Benutzerhandbuch der Kamera.
Hinweis:
Wenn eine Ausgangsschnittstelle auf den invertierten Modus eingestellt ist
und ein Neustart der Kamera erfolgt, ist der Ausgang währenddessen im
Normalmodus und kehrt nach Abschluss des Startvorganges in den invertierten
Modus zurück.
Zustand des
Ausgangs
Schnittstelle
invertiert geschaltet
Ausgangspin mit
Masse verbunden
Inaktiv
Nein
Nein
Aktiv
Nein
Ja
Inaktiv
Ja
Ja
Aktiv
Ja
Nein
Der Ausgang darf mit einer maximalen Stromstärke von 100 mA belastet werden.
Außerdem darf eine maximale Gleichspannung von +24 V angelegt werden.
Wenn eine induktive Last, z. B. ein Relais, an die Ausgangsschnittstelle
angeschlossen ist, muss eine Diode parallel zur Last geschaltet werden.
Tabelle 1: Pinbelegung Steckverbinder