Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
1405335_V1_0716_01_VTP_m_de
Einbau und Anschluss
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
In jedem Fall muss der Thermostat so eingebaut werden, dass ein geeigneter Be-
rührungsschutz gegeben ist. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag!
Lassen Sie den Einbau und Anschluss im Zweifelsfall durch eine Fachkraft durch-
führen.
Der Einbau richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Im Lieferumfang finden Sie diverses
Montagematerial, z.B. einen langen Haltebügel.
Der Thermostat ist mit Anschlüssen für Kabelschuhe versehen, beachten Sie dazu auch den
Aufdruck auf der Unterseite des Thermostats. Verbinden Sie außerdem den Schutzleiter mit
einem der beiden seitlichen Kontakte (im Bild unten als „EARTH TERMINAL“ bezeichnet).
Für eine optimale Steuerung durch den Thermostat muss sich das Ende des Kapillarfühlers auf
einer Länge von 150 mm in dem Bereich befinden, dessen Temperatur gemessen werden soll.
Verlegen Sie das Kapillarröhrchen so, dass es nicht in der Nähe von Hitzequellen liegt.
Andernfalls beeinflusst die Umgebungstemperatur um das Kapillarröhrchen herum
die Temperaturgenauigkeit des Thermostats.
Funktionsweise
In dem langen Kapillarröhrchen, das fest mit dem Thermostat verbunden ist, befindet sich ein
Medium, das sich bei Erwärmung ausdehnt. Im Thermostat befindet sich am Ende des Kapil-
larröhrchens eine sogenannte Druckdose, die über die Einstellachse mechanisch vorgespannt
wird.
Ein über den Schaltkontakt aktivierter Verbraucher (etwa ein Kältekompressor) verringert z.B.
die Temperatur, wodurch sich das Medium im Fühler abkühlt und zusammenzieht. Bei einer
bestimmten Temperatur unterbricht das Stellglied an der Druckdose den Stromkreis.
Die Temperatur steigt nun wieder, das Medium im Kapillarröhrchen dehnt sich aus.
Bei einer bestimmten Temperatur wird jetzt der Stromkreis wieder geschlossen und der Vor-
gang wiederholt sich.
Die Temperatur, bei der der Thermostat den Stromkreis schaltet/unterbricht, ist mittels der Ein-
stellachse veränderbar.
Da es sich nicht um eine elektronische Regelung handelt, ist bei diesem Thermostat keine
genaue Einstellung einer bestimmten Temperatur möglich.
Wird die Einstellachse (bzw. der daran montierte Drehknopf) ganz nach links gegen den Uhr-
zeigersinn gedreht, wird der Thermostat abgeschaltet (am Ende des Drehbereichs ist ein leicht
erhöhter Kraftaufwand bzw. eine Rastung spürbar, Stellung „FORCE OFF“, siehe Bild unten).
Der Einstellbereich für die Temperaturregelung beträgt 270°. Je weiter Sie den Drehknopf nach
rechts drehen (in Richtung „COLD“, siehe Bild unten; bzw. Aufschrift „COLDER“ auf dem Dreh-
knopf), umso niedriger ist die Temperatur, die der Thermostat versucht zu halten (durch die
Ansteuerung des angeschlossenen Kühlgeräts, z.B. eines Kältekompressors).
Entsorgung
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Kontaktbelastbarkeit .........................................250 V/AC, 50/60 Hz, max. 6 A
Kontaktwiderstand ............................................< 50 mΩ
Regelbereich ....................................................-34 °C (±2,5 °C) bis -9 °C (±1,5 °C)
Max. Temperatur für Thermostatgehäuse.........+70 °C
Schalthysterese ................................................-3 °C (±2,5 °C)
Länge des Kapillarröhrchens ............................ca. 200 cm (±3 cm)
Biegeradius für Kapillarröhrchen ......................min. 10 mm