![Barthelme AQUALUC C:URVE WIDE Instructions For Installation And Operation Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/barthelme/aqualuc-c-urve-wide/aqualuc-c-urve-wide_instructions-for-installation-and-operation-manual_3970971004.webp)
6. MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
6.1 MONTAGE- UND VERARBEITUNGSHINWEISE
• Die
Verarbeitungstemperatur
des AQUALUC C:URVE WIDE liegt zwischen 15 °C und 35 °C. Nied-
rigere Temperaturen haben einen negativen Einfluss auf die Flexibilität und können zu Beschä-
digungen des Bandes führen. War das AQUALUC C:URVE WIDE vorher niedrigeren oder höheren
Umgebungstemperaturen ausgesetzt, muss es
langsam
auf die Verarbeitungstemperatur gebracht
werden.
•
Zu beachten ist, dass sich bei
Temperaturänderungen
am Einbauort das AQUALUC
C:URVE WIDE geringfügig ausdehnt bzw. zusammenzieht. Dies stellt keinen Produkt-
mangel dar, sondern ist ein normaler physikalischer Vorgang. Konkret bedeutet dies,
dass sich eine lineare thermische
Längenausdehnung
von ca. 1 mm pro Meter und
15 °C Temperaturänderung ergibt. Diese zusätzlich benötigte Dehnungsfuge sollte immer mit ein-
bezogen werden.
• Um eine Beschädigung des AQUALUC C:URVE WIDE zu vermeiden, besonders beim
Anbringen
,
ist es wichtig, dass das Produkt stets von
zwei Personen
montiert wird. Dies gilt insbesondere
ab einem Längenmaß von einem Meter (1 m). Dabei sollte auch darauf geachtet werden, dass das
Produkt möglichst nicht - insbesondere mit der Lichtaustrittsfläche zur Seite - durchhängt , da
sonst irreparable Schäden entstehen können (siehe Abbildung 1). Zudem darf die Ummantelung
des Produkts nicht beschädigt werden, da ansonsten kein ausreichender Schutz der LED-Lichtlinie
mehr gewährleistet ist.
• Der minimale Biegeradius des AQUALUC C:URVE WIDE beträgt 20 cm. Dieser Radius darf nicht
unterschritten oder die LED-Lichtlinie geknickt werden, da das AQUALUC C:URVE WIDE sonst be-
schädigt wird (siehe Abbildung 2).
• Das Produkt ist für die
Montage
auf dem Boden, an der Wand, unter Wasser oder an der Decke im In-
und Outdoorbereich geeignet. Zu beachten ist, dass das Produkt auf einem sauberen, stabilen, ebenen
und kippfesten Untergrund montiert wird.
Das Produkt wurde für einen Betrieb von maximal 5 Tagen im kontinuierlichen Unterwasser ge-
testet. Für längere Zeiträume im Unterwassereinsatz empfehlen wir unsere AQUALUC S:OLID
Unterwasser-Lichtlinie. Nähere Informationen auf
www.barthelme.de
Trennen Sie die Netzspannung und Versorgungspannung des Netzteils vor der Montage und
dem Anschließen!
Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden, der
mit den geltenden Richtlinien vertraut ist!
Schalten Sie dazu den/die zugehörigen Sicherungsautomaten ab bzw. drehen Sie die Siche-
rung/en heraus. Schalten Sie zusätzlich den zugehörigen FI-Schutzschalter ab, so dass die
Netzzuleitung von der Netzspannung getrennt ist. Sichern Sie den FI-Schutzschalter vor verse-
hentlichem Wiedereinschalten mit einem Schloss oder bringen Sie ein Warnschild an.
Überprüfen Sie anschließend die Leitung zu LED-Lichtlinie/Netzteil auf Spannungsfreiheit, ver-
wenden Sie dazu ein geeignetes Messgerät (z.B. Digitalmultimeter).
Zum Betrieb wird ein entsprechend der Leistung der LED-Lichtlinie dimensioniertes Netzteil
und Steuergerät (erweiterte Funktionen) benötigt.
Siehe hierzu: Empfohlene Steuergeräte für den Betrieb der LED-Lichtlinie