Balluff BTL7-C Series Condensed Manual Download Page 3

www.balluff.com

2

Abweichung BTL7-...SA42/327-...ZA0C

Ausschließlich mit der Einstellvorrichtung einstellbar  

 

(bei SA327 nicht im Lieferumfang enthalten).

Linearitätsabweichung erhöht sich um Faktor 2 gegen-

 

über den Standardwerten.

Elektrischer Anschluss

Pin

Schnittstelle  BTL7-... ZA0C

-C100

-C170

-E100

-E170

1

+

24 V

2

nicht belegt

1)

3

GND

2)

4

0...20 mA 20...0 mA 4...20 mA 20...4 mA

5

nicht belegt

1)

1) 

Nicht belegte Adern können steuerungsseitig mit GND verbunden 
werden, aber nicht mit dem Schirm.

2) 

Bezugspotential für Versorgungsspannung, Ausgang und EMV-GND.

1

2

3

4

5

Pinbelegung Steckverbinder 

(Draufsicht auf Stecker am Wegaufnehmer)

Schirmung und Kabelverlegung

Definierte Erdung!

Wegaufnehmer und Schaltschrank müssen auf 

dem gleichen Erdungspotenzial liegen.

Schirmung

Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglich-

keit (EMV) sind folgende Hinweise zu beachten:

Wegaufnehmer und Steuerung mit einem geschirmten 

 

Kabel verbinden. 

Schirmung: Geflecht aus Kupfer-Einzeldrähten, Bede-

ckung mindestens 85 %.

Schirm im Steckverbinder mit dem Steckergehäuse 

 

flächig verbinden.

Kabelausführung: Wegaufnehmerseitig ist der Kabel-

 

schirm mit dem Gehäuse verbunden.  

Steuerungsseitig den Kabelschirm erden (mit dem 

Schutzleiter verbinden).

Magnetfelder

Das Wegmesssystem ist ein magnetostriktives System.  

Auf ausreichenden Abstand des Wegaufnehmers und des 

Aufnahmezylinders zu starken externen Magnetfeldern 

achten.

Kabelverlegung

Kabel zwischen Wegaufnehmer, Steuerung und 

Stromversorgung nicht in der Nähe von 

Starkstromleitungen verlegen (induktive Einstreuungen 

möglich).

Das Kabel ist zugentlastet und ortsfest zu verlegen.

Der Biegeradius muss mindestens das Fünffache des 

Kabeldurchmessers betragen.

Wegaufnehmer einbauen

ACHTUNG

Unsachgemäße Montage

Unsachgemäße Montage kann die Funktion des Wegauf-
nehmers beeinträchtigen und zu erhöhtem Verschleiß 
führen.

Die Anlagefläche des Wegaufnehmers muss voll-

 

f

ständig an der Aufnahmefläche anliegen.
Die Bohrung muss perfekt abgedichtet sein (O-Ring/

 

f

Flachdichtung).

Für das Befestigungsgewinde nur die passende Mutter 

verwenden. Wegaufnehmer mit einem Drehmoment von 

max. 100 Nm festdrehen.

Bei waagerechter Montage mit Nennlängen > 500 mm 

empfehlen wir, das Schutzrohr am Ende anzuschrauben 

(nur bei Ø 10,2 mm möglich) oder abzustützen.

Beim Einbau in Hydraulikzylinder darf der Positionsgeber 

nicht auf dem Schutzrohr schleifen. Minimaler Bohrungs-

durchmesser im Aufnahmekolben:

Rohrdurchmesser

Bohrungsdurchmesser

10,2 mm

mindestens 13 mm

8 mm

mindestens 11 mm

System in Betrieb nehmen

  GEFAHR

Unkontrollierte Systembewegungen

Bei der Inbetriebnahme und wenn die Wegmess-
einrichtung Teil eines Regelsystems ist, dessen Parame-
ter noch nicht eingestellt sind, kann das System unkon-
trollierte Bewegungen ausführen. Dadurch können 
Personen gefährdet und Sachschäden verursacht 
werden.

Personen müssen sich von den Gefahrenbereichen 

 

f

der Anlage fernhalten.
Inbetriebnahme nur durch geschultes Fachpersonal.

 

f

Sicherheitshinweise des Anlagen- oder Systemher-

 

f

stellers beachten.

Anschlüsse auf festen Sitz und richtige Polung prüfen. 

1. 

Beschädigte Anschlüsse tauschen.
System einschalten.

2. 

Messwerte und einstellbare Parameter prüfen (insbe-

3. 

sondere nach dem Austausch des Wegaufnehmers).

Gegebenenfalls den Wegaufnehmer neu einstellen.

Die Einstellverfahren sind in der ausführlichen 

Betriebsanleitung beschrieben.

Hinweise zum Betrieb

Funktion des Wegmesssystems und aller damit ver-

 

bundenen Komponenten regelmäßig überprüfen.

Bei Funktionsstörungen das Wegmesssystem außer 

 

Betrieb nehmen.

Anlage gegen unbefugte Benutzung sichern.

 

deutsch

Nr

. 866887 D 

.

 Ausgabe 1004; Änderungen vorbehalten. Ersetzt Ausgabe 0901.

deutsch

BTL7-C/E1_ _-M _ _ _ _ -A/B/Y/Z(8)-SA42/327-KA_ _-ZA0C

Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab

Reviews: