35
35
deutsch
Erklärung einiger
Telegramminhalte
Startadresse und
Die Startadresse (A3, A2, A1, A0) und die Anzahl der zu übertragenden
Anzahl Bytes
Bytes (L3, L2, L1, L0) werden dezimal als ASCII-Zeichen übertragen. Für
die Startadresse kann der Bereich 0000 bis 8191 und für die Anzahl Byte
0001 bis 8192 verwendet werden. A3 ... L0 stehen für je ein ASCII-Zeichen.
Bitte beachten Sie:
Starta Anzahl Byte dürfen die Datenträger-
kapazität nicht überschreiten.
Kopfnummer
Bei den Befehlen 'L' (Lesen mit Kopfanwahl und Blockgröße) und
und Blockgröße
'P' (Schreiben mit Kopfanwahl und Blockgröße) wird zuerst die Nummer
des Schreib-/Lesekopfes K ('1' oder '2') und danach die Blockgröße B ('0', '1')
des Datenträgers übertragen.
B = '0' entspricht 64 Byte,
B = '1' entspricht 32 Byte.
Quittung
Die Quittung <ACK> '0' wird vom Identifikations-System gesendet, wenn
die seriell übertragenen Zeichen als richtig erkannt wurden und sich ein
Datenträger im Arbeitsbereich eines Schreib-/Lesekopfs befindet. Beim
Befehl 'R' wird <ACK> '0' erst gegeben, wenn die Daten zur Übertragung
bereit sind.
Mit <NAK> + 'Fehlernr.' wird quittiert, wenn ein Fehler erkannt wurde oder
wenn sich kein Datenträger im Arbeitsbereich des Schreib-/Lesekopfs
befindet.
Start
Mit <STX> wird die Datenübertragung gestartet.
Übertragene
Die Daten werden codetransparent (ohne Datenwandlung) übertragen.
Bytes
Programmierinformationen
C-6_0-007-00_836905_D_0704.p65
36
deutsch
36
Der Blockcheck BCC wird als EXOR-Verknüpfung aus den seriell übertragenen Binärzeichen
des Telegrammblocks gebildet. Beispiel: Lesen ab Adresse 13, 128 Byte sind zu lesen.
Die Befehlszeile ohne BCC lautet: 'L 0013 0128 20'. BCC wird gebildet:
'L
=
0100 1100
EXOR
0
=
0011 0000
EXOR
0
=
0011 0000
EXOR
1
=
0011 0001
EXOR
3
=
0011 0011
EXOR
0
=
0011 0000
EXOR
1
=
0011 0001
EXOR
2
=
0011 0010
EXOR
8
=
0011 1000
EXOR
2
=
0011 0010
EXOR
0'
=
0011 0000
EXOR
ergibt als Blockcheck:
BCC
=
0100 0111
= 'G'
Bei Bedarf kann der Abschluss mittels Blockcheck BCC durch ein spezielles ASCII-Zeichen
ersetzt werden. Dies ist:
– Carriage Return 'CR'
Für Steuereinheiten, die immer ein Endekennungszeichen benötigen, muß dieses überall in die
Telegramme eingefügt werden. Zur Verfügung stehen:
– Carriage Return 'CR' oder
– Line Feed mit Carriage Return 'LF CR'.
Auf der folgenden Seite werden die verschiedenen Protokollvarianten dargestellt (siehe auch
Seiten 13/14).
Bildung des
Blockchecks BCC
Variante bei
Abschluss mit BCC,
Endekennung
Programmierinformationen