Bachmann Europe Plc
H0 1:87
3
Durch das Ineinandergreifen der Zahnräder wird dieses Öl auch bis zur Motorschnecke
transportiert. Wir raten aber dazu nach zwei oder drei Wartungsintervallen auch die Motor-
schnecke zu ölen. Dazu nehmen Sie bitte das Gehäuse nach
Abb. 2 vom Fahrgestell ab.
Dazu greifen Sie bitte mit den Daumennägeln
zwischen (
X) Fahrgestell und Gehäuse und ziehen
die Gehäusewand etwas nach außen (
Y1).
Anschließend fahren Sie mit den Daumen in
Richtung Pufferbohle (
Y2) und heben mit den
Zeigefingern über die Puffer (
Z) das Fahrgestell
etwas nach oben. Danach das Gleiche am ande-
ren Ende des Triebwagens.
Am oberen Getriebeblock sehen Sie nun die Öl-
bohrung (
G2) wie in Abb. 5 dargestellt.
Abb. 5
Abb. 6
Frontlichtsystem
Meist war der Gepäcktriebwagen als Einzelfahrzeug unterwegs. Auf Nebenstrecken wurde
aber auch der eine oder andere Güterwagen zugestellt. Damit Sie mit Ihrem Modell auch in
diesem Fall vorbildgerecht fahren können, lässt sich das Front- bzw. Schlusslicht je nach
Betriebsart einstellen. Den eingebauten Multischalter (
S) finden Sie auf der Unterseite des
Triebwagens nach
Abb. 7. Beachten Sie dazu das Schaltbild für den Schalter in Abb. 6. Im
Auslieferungszustand hat das Modell den Lichtwechsel weiß/rot in beiden Richtungen.
Stellung
Schalter
1
2
3
ON
4
Lichtwechsel weiß/rot, je nach Fahrtrichtung
1
2
3
ON
4
Nur Licht am Wagenende 2, mit Lichtwechsel weiß/rot
1
2
3
ON
4
Nur Licht am Wagenende 1, mit Lichtwechsel weiß/rot
1
2
3
ON
4
Lichtwechsel weiß, je nach Fahrtrichtung
1
2
3
ON
4
Innenbeleuchtung aus
1
2
G2