![AUDIOropa PROLOOP C Operation Instructions Manual Download Page 5](http://html.mh-extra.com/html/audioropa/proloop-c/proloop-c_operation-instructions-manual_3012638005.webp)
Deutsch 5
3.2 Leistungsmerkmale des Ringschleifenverstärkers
PROLOOP C
• Für Flächen bis 170 m
2
• Ausgangsstrom 4 A RMS
• Kurzschlussfest
• Automatisch rücksetzbare Sicherung
• 2 programmierbare, symmetrische XLR Eingänge und 1 Cinch Line IN Eingang
• Line IN oder Mikrofon IN
mit Phantomspannung können für Line IN 1 und 2 separat
eingestellt werden
• Hohe Sicherhei
t dank der durch Ausgangsspannung und Strom kontrollierten AGC,
welche Rückkopplungs-Probleme verringert
• Kopfhöreranschluss in der Gehäusefront und Line OUT Cinch-Ausgang auf der Rückseite.
• Hochtonregler
zum Ausgleich von Hochfrequenzverlusten durch Armierungen in Wand
und Boden
4. Installation
Das Gerät arbeitet
mit
lebensgefährlicher Netzspannung von 230 V.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor und
stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen! Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Tipps
1. Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollte unbedingt überprüft
werden, ob an dem dafür vorgesehenen Ort magnetische Störungen
auftreten.
Diese können den Betrieb beeinträchtigen oder sogar unmöglich
machen. Störungen können z.B. von Transformatoren, Stromleitungen,
Armierungen im Stahlbeton oder durch eine Fußbodenheizung verur-
sacht werden.
2. Sollte die Ringleitung in einem Rohr verlegt werden, ist darauf zu achten,
dass dieses aus Kunststoff besteht.
3. Verlegen Sie keine Eingangssignalkabel parallel zur Ringschleifenleitung.
4. Vermeiden Sie dynamische Mikrofone innerhalb der Ringschleife.
Wählen Sie immer symmetrische Elektret- oder Kondensator-Mikrofone,
um eine Rückkopplung zu verhindern.
5. Ist es nicht möglich die Ringschleife als Kreis oder „8“- Doppelkreis zu
verlegen, erfordert dies ein spezielles Schleifendesign, welches von
einem Fachmann berechnet werden muss. (Bitte keine Kamm- oder
mäanderförmige Strukturen legen!)