Deutsch
- 3 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
Elektronisches Vorschaltgerät EB MAX 2,5/4
1. Allgemeine Hinweise
Vor der ersten Inbetriebnahme des Elektronischen Vorschaltgerätes EB MAX
2,5/4 (EVG) sind alle im Folgenden aufgeführten Informationen aufmerksam
durchzulesen. Sie enthalten wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung des Gerätes. Die Gebrauchsanweisung ist sorgfältig
aufzubewahren und an eventuelle Nachbesitzer weiterzugeben.
2. Wichtige
2.1 Vorsicht Netzspannung! Lebensgefahr!
Sicherheitshinweise
Vor dem Öffnen des EVG ist das Gerät vom Netz zu trennen (Netzstecker
ziehen). Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um das Gerät
vom Netz zu trennen. Reparaturen sowie der Anschluss eines anderen
Netzsteckers (siehe 2.2) dürfen nur durch eingewiesenes Fachpersonal oder
vom ARRI-Service durchgeführt werden.
2.2
Der Netzstecker muss für die auftretenden Ströme ausreichend
dimensioniert sein (siehe die Angaben des Maximalstromes unter "5.
Technische Daten", Seite 10). Die jeweiligen nationalen Vorschriften sind zu
beachten.
Die Adern der Netzzuleitung sind durch folgenden Farbcode gekennzeichnet:
Schutzleiter / PE: grün/gelb
Neutralleiter:
blau
Phasenleiter:
braun
Vor dem Anschließen des Vorschaltgerätes an das Netz sind die
Netzsteckdosen auf die Einhaltung der Schutzmaßnahmen zu prüfen. Bei
fehlendem Schutzleiteranschluss oder spannungsführendem Schutzleiter darf
die Steckdose unter keinen Umständen benutzt werden.
Der Betrieb des Gerätes sollte an allstromsensitiven FI Schutzschaltern (RCD
Typ B) erfolgen.
Hinweis:
Zur Verhinderung von unbeabsichtigten Auslösungen durch
Ableitströme und vorübergehende Störungen muss darauf geachtet werden,
dass die Summe der Ableitströme der Betriebsmittel auf der Lastseite einer
RCD (FI-Schutzschalter) weniger als 1/3 des Bemessungsauslösestromes
beträgt.
Der typische Ableitstrom dieses Gerätes beträgt 4,0 mA (gemäß EN 60598-
1:2015, Anhang G).
2.3
Für den Lampenwechsel einer an das Vorschaltgerät angeschlossenen
Leuchte ist das Vorschaltgerät auszuschalten und die Leuchte elektrisch vom
Vorschaltgerät zu trennen (Leuchtensteckverbinder).
2.4
Vor dem Lösen bzw. Anschließen des Netzkabels oder des Lampenkabels
ist das Gerät mit dem ON/OFF-Schalter auszuschalten. Es dürfen nur original
ARRI Lampenkabel mit für die Lampenleistung zugelassenem Querschnitt zum
Anschluss der Leuchte an das Vorschaltgerät verwendet werden. Der Betrieb
anderer als in Abbildung 1a bis 1c angegebenen Leuchten (siehe Seite 22) ist
nicht zulässig.
2.5
Das Elektronische Vorschaltgerät EB MAX 2,5/4 entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen EN
60598-2-17 und EN 61347-2-12 für Elektrogeräte.
Hinweis:
Beim
Betrieb im Leerlauf (z.B. fehlender Brenner in der Leuchte)
beträgt die Ausgangsspannung am Leuchtenanschluss des EVG bis zu 360 V!