VPP2-06-xV/xx-CE1017_Instruction manual for the use of_Gebrauchsanweisung_Návod k použití__29426400_2en_de_cz_09/2021
Seite 9
www.argo-hytos.com
Der normale Betrieb des Systems erfordert keine Manipulation mit dem Ventil.
Das Druckbegrenzungsventil beschränkt automatisch den max. Druck im System und schützt diesen gegen Drucküberlastung.
6.4 Normalbetrieb
Bei der Arbeit mit der Hydraulikflüssigkeit wird es empfohlen, Schutzbrille, Gummihandschuhe und festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle zu tragen.
Bei einem Versorgungsausfall des Systems bleibt das Ventil eingestellt.
Aufgrund der Ergebnisse der Risikoanalyse wurden zwei potenzielle Störungen bestimmt:
› Externe Undichtheit des Ventils aufgrund einer Beschädigung der Dichtung, verbunden mit Leckage der Betriebsflüssigkeit.
› Verlust der Ventilfunktion, gezeigt in der Regel durch eine Druckreduzierung im System
6.5 Außerordentliche und Notsituationen
Ein defektes Ventil muss ausgetauscht / repariert werden. Vor der Demontage ist das Sechskant SW 32 auf dem Ventilgehäuse zu reinigen und zu
entfetten. So wird es verhindert, dass der Schlüssel bei der Lockerung des Ventils rutscht und evtl. Verletzungen verursacht.
Das Ventil wird mit dem Schlüssel SW 32 durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn gelöst.
UMWELTSCHUTZ
Die herausgelaufene Betriebsflüssigkeit muss sofort entfernt werden, beispielsweise mittels geeigneten Adsorptionsmittel,
kontaminierte Systemteile müssen gereinigt, kontaminierte Gegenstände in der Umgebung gereinigt oder entsorgt werden.
Kontaminierte Gegenstände und Reste der herausgelaufenen Betriebsflüssigkeit sind gemäß den geltenden Umweltvorschriften
und -gesetzen zu entsorgen.
ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
Kommt es zur Kontamination von Personen, müssen die kontaminierten Kleidungsstücke sofort entfernt, die Haut gründlich
mit Seife gewaschen oder mit einer geeigneten Creme behandelt werden.
Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Ärztliche Hilfe ist auch im Falle einer
versehentlichen Einnahme von Betriebsflüssigkeit oder allergischer Hautreaktionen auf diese in Anspruch zu nehmen.
Reparaturen an einem fehlerhaften Ventil sind ausschließlich durch den Hersteller vorzunehmen. Von einem demontierten defekten Ventil sind die
Reste der Betriebsflüssigkeit zu entfernen und dieses ist einzupacken, damit es zu keinen mechanischen Beschädigungen und Verunreinigungen
außerhalb des Behälters während des Transports kommt. Das verpackte Ventil ist mit der Beschreibung des Fehlers an die Adresse des Kunden zu
schicken.
Der Benutzer kann nur die äußeren Ventildichtungen austauschen, die als Satz von Ersatzteilen geliefert werden.
Auf ein neues Ventil gewährt der Hersteller eine Garantie von 1. Jahr. Eine Reklamation muss vom Hersteller nicht akzeptiert werden, falls das Ventil
mechanisch oder das Dichtungsmaterial durch aggressive Flüssigkeit beschädigt wird, bzw. falsche Verwendung des Ventils nachgewiesen wurde,
die nicht in Übereinstimmung mit dieser Gebrauchsanweisung ist.
6.6 Reparaturen durch Sachverständige
MAX. PARAMETER NICHT ÜBERSCHREITEN
, (siehe Tabelle 3.3).
BETRIEBSEINSCHRÄNKUNGEN EINHALTEN UND RISIKEN VERMEIDEN
, (siehe Absatz 2).
SCHUTZAUSRÜSTUNG TRAGEN
VORSICHT
Ausschalten der Druckversorgung und Entlasten des Systems
In Notfällen ist die Druckquelle (Pumpe) abzuschalten und alle Teile des Hydraulikkreises inkl. Hydrospeicher
durch Verbinden mit dem Tank zu entlasten. Vor einem Eingriff in das System, wie zum Beispiel eine Ventilausbau
ist es immer darauf zu achten, dass das System drucklos ist. Andernfalls können Leckage der Betriebsflüssigkeit
und damit Risiken für die Bedienung die Folge sein.