
4
Abb. 2: EcoDrift Control 0 – 10 V
1.
Anschluss Netztrafo
2.
Anschluss Lichtsensor (seitlich)
3.
Pumpenanschluss
4.
Regler
5.
Anschluss für 0 - 10 Volt Steuerung
Programme:
20 - 100:
Speed Mode:
Strömung mit 20, 40, 60, 80 oder 100% Leistung. Nur in Verbindung
mit
W1 und C.
C:
Konstante Strömung.
W1:
Frequenz und Geschwindigkeit können eingestellt werden. Mit Hilfe des SPEED Buttons
kann die Leistung in 20% Schritten zwischen 20 und 100% variiert werden. Durch
Drehen des Reglers (Abb. 2, Nr. 4) lässt sich die Frequenz ändern.
W2:
Die Strömung wird langsam gesteigert und danach ebenso langsam wieder verringert.
10 Min.:
Drückt man den MODE/FEED Button für 5 Sekunden, leuchtet die
10 Min.
LED auf.
Die Pumpe wird für 10 Minuten gestoppt und startet danach erneut. Will man früher
starten, drückt man den MODE/FEED Button erneut für 5 Sekunden.
Random:
Zufallsgenerator. Die Strömung wechselt nach dem Zufallsprinzip.
A/B LOCK:
Bei Verwendung eines Master Controllers durch kurzes Drücken Einstellung des
gewünschten Kanals A oder B. Indem man die Taste 5 Sekunden gedrückt hält (bis
LED „Lock“ aufleuchtet) wird ein versehentliches Verstellen des Reglers (Abb. 2, Nr. 4)
verhindert. Durch Drücken des LOCK Buttons wird die LOCK LED aktiviert und der
Regler außer Betrieb genommen. Erneutes Drücken des A/B LOCK Buttons für 5
Sekunden aktiviert ihn wieder (LED „Lock“ erlischt).
Nachtmodus
: Im Nachtmodus schaltet die Pumpe bei Dunkelheit die Leistung konstant auf halbe
Leistung herab. Der Sensor ist nicht wasserdicht verkapselt, bitte vor Kondenswasser schützen (max.
80% Luftfeuchtigkeit).
Der Lichtsensor wird an der linken Seite des Controllers eingesteckt. Man hält die MODE/NIGHT Taste
für einige Sekunden gedrückt, bis die gelbe LED „Night“ aufleuchtet.
5. Wartung/Reinigung
Je nach Verschmutzung muss die Pumpe von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Insbesondere der Läufer
kann sich auf der Achse festsetzen, so dass die Pumpe nicht mehr arbeitet. Zunächst wird der Halter
entfernt. Danach nimmt man die Gummilager (Abb. 1, Nr. 4) ab. Durch Drehen des Filterkorbs wird
das Bajonett entriegelt und der Korb entfernt. Dazu nimmt man die Pumpe in die linke Hand und
dreht mit der rechten den Filterkorb gegen den Uhrzeigersinn. Der Filterkorb kann in verschiedenen
Positionen arretiert werden. Idealerweise sollte das Kabel senkrecht nach oben zeigen.
Nach Abziehen des Korbes lässt sich der Läufer herausziehen. Er kann unter fließendem Wasser
gereinigt und wieder eingebaut werden. Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass der Läufer
sich auf der Achse dreht und die Keramikachse des Läufers in die Buchse des Filterkorbes kommt.