![Anslut 014400 Operating Instructions Manual Download Page 32](http://html1.mh-extra.com/html/anslut/014400/014400_operating-instructions-manual_2945974032.webp)
DE
31
BEDIENUNG
1. Klappen Sie das Solarmodul mit der
Oberseite nach oben aus.
2. Ziehen Sie die vier Stützen von ihren
Klettverschlüssen, klappen Sie die Stützen
aus, so dass die Stützgurte vollständig
gestreckt sind, und legen Sie die Enden
der Stützen auf eine ebene Oberfläche.
ABB. 2
ABB. 3
3. Positionieren Sie das ausgeklappte
Solarmodul so senkrecht wie möglich
zum einfallenden Sonnenlicht, um die
Sonneneinstrahlung auf das Modul
zu maximieren. Positionieren Sie bei
Bedarf geeignete Stützen unter dem
Modul, um den richtigen Winkel zur
Sonneneinstrahlung zu erhalten.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Teil des
Solarmoduls im Schatten befindet, da
dadurch die erzielte Leistung reduziert wird.
A = gut, B = akzeptabel, C = nicht
ausreichend
ABB. 4
ANSCHLUSS
Nehmen Sie die Anschlüsse in der folgenden
Reihenfolge vor:
1. Batterie
2. Last
3. Solarmodul gemäß Schaltplan.
Trennen Sie die Verbindung in umgekehrter
Reihenfolge.
ABB. 5
ACHTUNG!
• Beim Anschluss des Ladereglers müssen
der Netzschalter ausgeschaltet und die
Sicherungsklemmen/der
Leitungsschutzschalter ausgeschaltet
sein. Die positiven und negativen Leiter
mit der richtigen Polarität verbinden.
• 3 verschiedene Batterietypen –
versiegelte, Gel- und Nassbatterien.
• Einstellung von Batterietyp und Last per
Knopfdruck.
• Komfortable und intuitive
Benutzeroberfläche.
• Anzeigeleuchte für Batteriestatus.
• Batterietemperaturkompensation.
• Umfassende elektronische
Sicherheitsfunktionen.
• Integrierte Schutzdiode gegen
Zellenrückstrom.
• Integrierte Schutzdiode gegen
Batterierückstrom.
• Leicht zu tragen, mit Edelstahl-
Transportösen mit hoher
Korrosionsbeständigkeit.
• Staubdicht, langlebig, weich.
• Die Leistung des Produkts ist proportional
zur Intensität des einfallenden
Sonnenlichts. Starkes Sonnenlicht von
wolkenfreiem Himmel ergibt den
höchsten Effekt. Wolken, saisonale
Schwankungen des Sonnenstands,
Verunreinigungen der Oberfläche des
Solarmoduls, ein falsch geneigtes Modul
und Schatten reduzieren die Leistung.
• Der Effekt wird auch durch
Übertragungsverluste in Kabeln und
Anschlussklemmenblöcken beeinflusst.
TEILE DES LADEREGLERS
1. Einbauklemmen
2. Batterieklemmen
3. Lastklemmen
4. USB-Ausgang
5. Montagebohrungen
Ø
4,5 mm
6. Lastschalter
7. Batteriestatusanzeige
8. Lastzustandsanzeige
9. Ladestatusanzeige
ABB. 1