![Altrad Atika KS 2403/40 Original Instructions Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/altrad/atika-ks-2403-40/atika-ks-2403-40_original-instructions-manual_2912864011.webp)
11
Legen Sie Pausen während des Sägens ein, damit sich der
Motor abkühlen kann.
Stellen Sie die heiß gelaufene Kettensäge nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände.
Berühren Sie niemals mit der laufenden Säge Drahtzäune
oder den Boden.
Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern
(Steine, Nägel usw.).
Sägetechniken
Vermeiden Sie Sägenrückschlag durch korrekte Füh-
rung der Kettensäge.
Beachten Sie: „Ursachen und Vermeidung eines Rück-
schlages“
Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des Sägens
nicht verdreht.
Sägen Sie gesplittertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
Benutzten Sie den Krallenanschlag (14) zur Fixierung
der Kettensäge auf dem Holz. Verwenden Sie den Krallen-
anschlag während des Sägens als Hebel.
Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Heben oder Bewe-
gen von Holz.
Lassen Sie die Kettensäge arbeiten, indem Sie über den
Krallenanschlag leichten Hebeldruck erzeugen. Drücken Sie
beim Sägen nicht mit Kraft.
Setzen Sie beim Sägen von stärkeren Ästen oder Stämmen
den Krallenanschlag an einem tieferen Punkt nach. Zum
Nachsetzen lösen Sie den Krallenanschlag aus dem Holz
und setzen Sie ihn erneut tiefer an. Entfernen Sie dabei die
Säge nicht aus dem Schnitt.
Seien Sie am Ende eines Sägeschnittes vorsichtig. Sobald
die Säge aus dem Holz tritt, verändert sich die Gewichtskraft.
Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
Entfernen Sie die Kettensäge nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt.
Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort aus-
schalten. Verwenden Sie einen Keil, um die Führungsschie-
ne wieder frei zu bekommen.
Legen Sie den Stamm zum Sägen niemals auf dem Erdbo-
den ab. Den Stamm so abstützen, dass sich der Schnitt nicht
schließt und die Sägekette klemmt. Verwenden Sie eine si-
chere Auflage (z. B. Sägebock). Vermeiden Sie Bodenberüh-
rung mit der Führungsschienenspitze oder Sägekette.
Richten Sie kürzere Stämme vor dem Sägen ein und klem-
men diese fest.
Vermeiden Sie das Schneiden von dünnem Gehölz oder
Schnittholz. Die Kettensäge ist für diese Arbeiten nicht ge-
eignet.
Führen Sie Längsschnitte mit besonderer Sorgfalt aus, da
der Krallenanschlag nicht verwendet wird. Sie vermeiden
Sägenrückschlag, indem Sie die Säge in einem flachen Win-
kel führen.
Lassen Sie beim Entasten von gefällten Bäumen, die
größeren Äste, die den Stamm stützen stehen. Sägen Sie
die kleineren Äste, wie abgebildet ab.
Äste, die unter Spannung stehen sollten von unten
nach oben gesägt werden, um ein Einklemmen der
Säge zu vermeiden.
Stehen Sie bei Arbeiten am Hang, immer oberhalb oder
seitlich vom Stamm bzw. des liegenden Sägegutes. Achten
Sie auf abrollende Stämme.
Zusätzliche Hinweise zum Sägen von Holz unter
Spannung/Entlastung
Werden unter Spannung stehende Äste, Bäume oder Holz
durch Sägen von der Spannung befreit ist äußerste Vorsicht
geboten. Das Sägegut kann völlig unkontrolliert reagieren und
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Solche Arbeiten sollten nur von geschulten Fachleuten
ausgeführt werden.
Setzen Sie bei allen Arbeiten zuerst immer an der
Druckseite
den Entlastungsschnitt und dann
den Trennschnitt
- die Kettensäge kann sonst
klemmen oder zurück schlagen
.
Holz auf der Oberseite in Spannung
Setzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
durchmessers) nach oben.
Setzen Sie dann an gleicher Stelle von oben einen zweiten
Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Holz auf der Unterseite in Spannung:
Setzen Sie von oben einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
durchmessers) nach unten.
Setzen Sie dann an gleicher Stelle von unten einen zweiten
Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Starke Stämme und starke Spannung
Setzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
durchmessers) nach oben.
Setzen Sie dann mit Abstand zum ersten Schnitt von oben
einen zweiten Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Stufenschnitt
für waagerechte, nicht kopflastige Äste
Das Aststück fällt kontrolliert ohne abzukippen nach unten.
Setzen Sie den ersten Schnitt von unten, ca. ein Drittel
des Astdurchmessers.
Der zweite Schnitt erfolgt auf gleicher Höhe wie der erste
Schnitt, oder weiter nach innen versetzt (negative Bruchstu-
fe).
Entfernen Sie das verbleibende Aststück.
Zusätzliche Hinweise zum Fällen von Bäumen
Solche Arbeiten sollten nur von geschulten Fach-
leuten ausgeführt werden.
Beachten Sie die Länge der Führungsschiene. Es dürfen nur
Bäume gefällt werden, deren Stammdurchmesser kleiner ist
als die Führungsschiene.
Sichern Sie vor dem Fällen die Gefahrenzone (D).
Achten sie darauf, dass sich keine Personen oder
Tiere im Fallbereich aufhalten. Es besteht Lebensgefahr.
Summary of Contents for Atika KS 2403/40
Page 2: ......