
D
50
BEDiEnEinHEit installatiOn
installation
• bedieneinheit mit Standard-Schalterprogram kompatibel.
• Die Adern an den elektronischen teil der bedieninheit
ans-chließen (siehe Stromanschluss).
• Elektronischen teil der bedieneinheit einsetzen und mittels
der Schrauben befestigen.
• Die Frontabdeckung der bedientastatur aufstecken.
Bestimmung der Drehzahl
Auswahl des Luftvolumenstroms durch Drücken der linken
Taste:
• Drehzahl 1: basis-Luftstrom
• Drehzahl 2: Spitzendrehzahl für die Küche, auf 30 Minuten beg-
renzt. Für wirksamere Abfuhr von Gerüchen und
Feuchtigkeit im Zusammenhang mit der Zubereitung von Speisen.
• Drehzahl 3: Hohe, manuell einzustellende Drehzahl für höheren
Komfort im Haus.
• Nur für die DeeFLY 90 lieferbar.
Bypass-Bedienung (falls diese Option gewählt wurde)
Mit der rechten Taste kann die Öffnung des Bypass von Hand
oder automatisch gesteuert werden. Der Bypass ermöglicht es, die
Frischluft im Wärmetauscher nicht vorzuwärmen.
Für den optimalen Betrieb kann die Öffnung des Bypass abhängig
von der Innen- und Außentemperatur automatisch gesteuert wer-
den. Der Automatikbetrieb wird durch ein blaues Licht angezeigt.
anzeigeleuchte für Filterverstopfung und systemfehler
Die rote Anzeigeleuchte auf dem Bedienelement weist
auf eventuelle Störungen des Systems DeeFLY und die
Verschmutzung des Filters hin.
• Anzeige leuchtet kontinuierlich: Filterproblem
(Filterverstopfung).
• Anzeige blinkt: Motorproblem.
(Siehe Instandhaltung und Fehleranalyse)
Bedieneinheit
Es ist natsam, die Bedieneinheit an eine gut erreichbaren und gut einselibaren Ort (z.B. Küche, Flur, …)
einzubauen
Taste zur
Auswahl
der Drehzahl
Taste zur
Bedienung
des Bypass
Bedienelement DeeFLY 90
mit Bypass
Bedienelement DeeFLY 70 mit
Bypass
instanDHaltUnG
Das hocheffiziente Wärmerückgewinnungssystem DeeFlY hygro kann nur dann dauerhaft
effizient arbeiten, wenn es regelmäßig gewartet wird.
Vor allen Arbeiten die
Stromversorgung unter-
brechen und sicherstellen,
dass die Anlage nicht
unbeabsichtigt ein-
geschaltet werden kann.
Nicht am
Schaltkasten arbeiten,
wenn die Anlage in
Betrieb ist
DiE niCHtBEaCHtUnG DiEsEr rEGEln Kann FOlGEnDE KOnsEQUEnZEn HaBEn:
Funktionsbeeinträchtigung mit der Folge schlechter Luftqualität und Feuchteschäden in den Räumen
Verlust des Gewährleistungsanspruches.
EinMal iM JaHr
Ventilatorreinigung
• Für die erste Reinigung nach der Inbetriebnahme gilt:
Ventilator von der Stromversorgung trennen. Die Verschluss-Stopfen im
Gehäusedeckel des Ventilatormoduls abnehmen und die Löcher z. b. mit einem
Schraubendreher durchstechen. Anschließend Stromversorgung wieder herstellen.
Danach und in den Folgejahren wie folgt vorgehen:
• Laufräder durch Einblasen von Druckluft, zum Beispiel aus einer Druckluftdose, säu-
bern. Danach die Verschluss-Stopfen wieder einsetzen.
Ein- Bis ZWEiMal JÄHrliCH
Spätestens wenn die Filterleuchte am Bedienelement
leuchtet, sind die Filter zu wechseln.
• Abdeckkappen im Gehäusedeckel entfernen
• Verschmutzte Filter herausziehen
• Neue Filter einsetzen. Dabei auf Lage und
Einsatzrichtung achten (Pfeil weist in
Strömungsrichtung)
• Abdeckkappen wieder einsetzen
• Am bedienelement die taste zur Druckstufenwahl so
lange gedrückt halten, bis die rote Filterwarnleuchte
erlischt (nach ca. 5 Sekunden).
Ein- Bis ZWEiMal JÄHrliCH
Die Abluftelemente reinigen.
51
Ersatzfilter:
Gerät mit bypass (Art.-Nr. 11023146)
Gerät ohne bypass (Art.-Nr. 11023145)
Ein- Bis ZWEiMal JÄHrliCH
Den Siphon mit Wasser nachfüllen
(Ausser Flachsifon)
1
2
3
4
5
6