
C451 B MANUAL
C451 B MANUAL
8
9
ANScHLUSS
ANScHLUSS
4
Anschluss
4.1
Allgemeines
Das C451 B ist ein Kondensatormikrofon und benötigt daher eine
Stromversorgung. Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen
Ausgang mit 3-poligem XLR-Stecker:
Stift 1 = Masse
Stift 2 = Tonader (inphase)
Stift 3 = Tonader (return)
Sie können das Mikrofon an symmetrische Mikrofoneingänge mit
oder ohne Phantomspeisung anschließen.
4.2
Symmetrischer Eingang mit Phantomspeisung
1)
Schließen Sie das Mikrofon mit einem XLR-Mikrofonkabel
an einen symmetrischen XLR-Mikrofoneingang mit
Phantomspeisung an.
2)
Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen Sie dazu in der
Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.)
2
3
1
2
3
1
C451 B
B18
MIC 1
MIC 2
MIC 3
MIC 4
Abbildung 1: Anschluss an symmetrischen Eingang
Allgemeines
Symmetri
scher Eingang
mit Phantom
speisung
4.3
Symmetrischer Eingang ohne Phantomspeisung
Wenn Ihr Mischpult keine Phantomspeisung besitzt, schalten
Sie zwischen Mikrofon und Mischpulteingang ein optiona-
les Phantomspeisegerät.
4.4
Unsymmetrischer Eingang
2
3
1
S
S
T
T
Phantom
C451 B
INPUT 1
INPUT 2
INPUT 3
INPUT 4
Abbildung 2: Anschluss an unsymmetrischen Eingang
Verwenden Sie dazu ein Kabel mit XLR-Stecker (weiblich) und
Mono-Klinkenstecker:
1)
Verbinden Sie im XLR-Stecker mittels einer Drahtbrücke Stift
1 mit Stift 3 und mit der Abschirmung.
2)
Verbinden Sie die innere Ader des Kabels mit Stift 2 des XLR-
Steckers und der Spitze des Klinkensteckers.
Beachten Sie, dass unsymmetrische Kabel Einstreuungen aus
Magnetfeldern (von Netz- und Lichtkabeln, Elektromotoren usw.)
wie eine Antenne aufnehmen können. Bei Kabeln, die länger als
5 m sind, kann dies zu Brumm- und ähnlichen Störgeräuschen
führen.
Symmetri
scher
Eingang ohne
Phantom
speisung