
3
Das C 444 ist ein Kondensatormikrofon und benötigt daher
eine Stromversorgung.
1. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker am Mikrofonkabel bis
zum Anschlag in eine der beiden Mini-XLR-Buchsen am
B 29 L, die Mini-XLR-Kupplung am Anschlusskabel des
MPA III bzw. die Eingangsbuchse des Taschensenders an.
Der Stecker verriegelt sich automatisch.
2. Verbinden Sie das B 29 L bzw. den MPA III mit dem
gewünschten Eingang.
Das optionale Batteriespeisegerät B 29 L ermöglicht Ihnen,
zwei Mikrofone an einen gemeinsamen symmetrischen oder
asymmetrischen Eingang anzuschliessen, sodass Sie weni-
ger Mischpulteingänge benötigen.
Mit dem optionalen Phantomspeiseadapter MPA III können
Sie das C 444 an jede Phantomspeisequelle sowie an XLR-
Eingänge mit 9 bis 52 V Phantomspeisung anschliessen.
Als Phantomspeisegeräte für C 444 L mit MPA III empfehlen
wir das optionale Netzgerät N 62 E oder N 66 E sowie das
(ebenfalls optionale) Batteriespeisegerät B 18 von AKG.
Wenn Sie andere als die von AKG empfohlenen
Speisegeräte verwenden, kann das Mikrofon
beschädigt werden und erlischt die Garantie.
2.1 C 444 L
2.2 Batterie-
speisegerät B 29 L
2.3 Phantom-
speiseadapter MPA III
2.4 Externe
Phantom-
speisegeräte
Achtung!
2 Anschluss