![Abus AZWG10001 Installation And Operating Instructions Manual Download Page 24](http://html1.mh-extra.com/html/abus/azwg10001/azwg10001_installation-and-operating-instructions-manual_3606318024.webp)
24
AZWG10000
11: Testnachricht
10.2.6 Diagnosefunktionen
Die Diagnosefunktionen stehen neben dem Errichter auch dem Benutzer (siehe
zusätzlich 11.5/11.6) zur Verfügung, deshalb muss hier der Benutzer-Code
(Voreinstellung: 1234) verwendet werden.
Beschreibung des Befehls
SMS Struktur
„STATUS“
Status von Netzspannung, Akku,
Telefonleitung und GSM-Signalstärke.
„CODE“ „STATUS“
Beispiel:
1234 STATUS
„STEING“
Status der Eingänge.
„CODE“ „STEING“
Beispiel:
1234 STEING
„STAUSG“
Status der Ausgänge.
„CODE“ „STAUSG“
Beispiel:
1234 STAUSG
„UHR“
Rückantwort per SMS über Gerätedatum
und –zeit.
„CODE“ „UHR“
Beispiel:
1234 UHR
„UHR“
Änderung des Gerätedatums und –zeit.
„CODE“ „UHR“ „tt/mm/yy,hh,mm“
Beispiel:
1234 UHR 01/06/08,18,30
11. Benutzerfunktionen
11.1 Allgemeines
Neben der Programmierung per SMS, haben Sie auch die Möglichkeit, das GSM-
Wählgerät per SMS-Befehle zu bedienen. Um hierbei die Sicherheit zu
gewährleisten, wird für den Zugriff ein vierstelliger Sicherheits-Code
(Voreinstellung: 1234) verlangt.
Falls das nicht ausreichen sollte, kann auch festgelegt werden, dass nur diejenigen
Kontakte SMS-Befehle ausführen dürfen, die im Gerät als Kontakt gespeichert sind
(siehe Programmierung „Anrufer- ID“).
HINWEIS:
-
Aus Sicherheitsgründen muss im SMS-Befehl ein Benutzer-Code
(Voreinstellung: 1234) eingegeben werden.
-
Bei SMS-Befehlen für die Ausgangs- und Eingangssteuerung, die
Verwaltung der Kontakte und die Rücksetzung der SIM- Gültigkeit können
Sie eine Bestätigungs- SMS durch das GSM- Wählgerät erhalten. Um eine
Bestätigung zu erhalten, müssen Sie hinter dem Benutzer-Code ein „!“
eingeben. Beispiel:
1234 ! SA AN 1
. Die Antwort- SMS kann z. B.
SA1
Aktiviert
lauten.
-
In den SMS-Befehlen können Sie Leerzeichen verwenden, diese sind aber
nicht notwendig.