
Elwe Didactic GmbH
▪
Steinfelsstr. 5
▪
08248 Klingenthal
▪
Deutschland
▪
www.elwedidactic.com
3B Scientific GmbH
▪
Rudorffweg 8
▪
21031 Hamburg
▪
Deutschland
▪
www.3bscientific.com
Technische Änderungen vorbehalten
© Copyright 2012 3B Scientific GmbH
Gerät außer Betrieb setzen und gegen un-
beabsichtigten Betrieb sichern.
•
Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem
Nullleiter anschließen.
•
Experimentierleitungen vor dem Anschluss
auf schadhafte Isolation und blanke Drähte
überprüfen.
•
Defekte Sicherung nur mit einer dem Origi-
nalwert entsprechenden Sicherung (siehe
Gehäuserückseite) ersetzen.
•
Sicherung oder Sicherungshalter niemals
kurzschließen.
•
Lüftungsschlitze und Kühlkörper an der Ge-
häuserückseite immer frei lassen, um aus-
reichende Luftzirkulation zur Kühlung der in-
neren Bauteile zu gewährleisten.
•
Gerät nur durch eine Elektrofachkraft öffnen
lassen.
•
Das Stromversorgungsgerät niemals gleich
dann einschalten, wenn es von einem kalten
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das
dabei entstehende Kondenswasser kann un-
ter ungünstigen Umständen das Gerät zer-
stören. Das Gerät uneingeschaltet auf Zim-
mertemperatur kommen lassen.
•
Stromversorgungsgeräte nicht unbeaufsich-
tigt betreiben.
2. Beschreibung
Das DC-Netzgerät 1,5 – 15 V liefert eine stufen-
los zwischen 1,5 V und 15 V regelbare Gleich-
spannung bei einem Strom von 1,5 A. Es verfügt
über eine elektronische Strombegrenzung und
Übertemperaturschutz. Die Netzsicherung ist im
Gerät eingebaut und erst nach Offnen des Ge-
häuses zugänglich (siehe Sicherheitshinweise).
Bei längerem Betrieb mit max. Strom bei kleiner
Ausgangsspannung bzw. bei Kurzschluss wird
der Kühlkörper im Gerät sehr warm. Bei Über-
temperatur des Kühlkörpers schaltet sich das
Gerät selbstständig aus. Nach einer Abkühlpha-
se von ca. 2-3 min, lässt sich das Gerät durch
Aus- und wieder Einschalten erneut in Betrieb
nehmen.
Das Netzgerät 1003559 ist für eine Netzspan-
nung von 115 V (±10 %) ausgelegt, 1003560 für
230 V (±10 %).
3. Technische Daten
Netzspannung: siehe
Geräterückseite
Leistungsaufnahme:
max. 40 W
Ausgangsspannung:
1,5 – 15 V DC
Ausgangsstrom:
0 – 1,5 A
Restwelligkeit
U
: 10
mVeff
Netzsicherung: siehe
Geräterückseite
Abmessungen:
110 x 80 x 150 mm
3
Gewicht:
ca. 1,5 kg
4. Bedienung
Entnahme einer Gleichspannung
•
Gerät mit dem Netz verbinden. Spannungs-
regler auf linken Anschlag stellen.
•
Verbraucher mit den Anschlussbuchsen
verbinden.
•
Netzschalter drücken (Kontroll-LED leuch-
tet).
•
Mit dem Spannungsregler die gewünschte
Spannung einstellen.
5. Pflege und Wartung
•
Vor der Reinigung Gerät von der Stromver-
sorgung trennen.
•
Zum Reinigen ein weiches, feuchtes Tuch
benutzen.
6. Entsorgung
•
Die Verpackung ist bei den örtlichen Recyc-
lingstellen zu entsorgen.
•
Sofern das Gerät selbst verschrottet werden
soll, so gehört dieses nicht in den normalen
Hausmüll. Es sind die lokalen Vorschriften
zur Entsorgung von Elektroschrott einzuhal-
ten.