![ZIPPER MASCHINEN ZI-EWB500 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html.mh-extra.com/html/zipper-maschinen/zi-ewb500/zi-ewb500_user-manual_934679008.webp)
SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at
8
ZI-EWB500-AKKU
ALLGEMEIN:
Die Maschine nur bei ausreichend guten Lichtverhältnissen verwenden, damit eine
gefahrenlose Bedienung gewährleistet werden kann.
Bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol
oder Drogen ist das Arbeiten an der Maschine verboten!
Vorsicht bei rutschigem Untergrund – Rutschgefahr - Verletzungsgefahr. Tragen Sie
beim Arbeiten solides und rutschfestes Schuhwerk. Rutschen/ Stolpern/Fallen sind
eine Hauptursache für schwere oder tödliche Verletzungen.
Die Maschine darf nur von unterwiesenen Personen (Kenntnis und Verständnis
dieser Betriebsanleitung), die keine Einschränkungen von motorischen Fähigkeiten
verglichen mit üblichen ArbeitnehmerInnen aufweisen, bedient werden.
Halten Sie die Maschine beim Gebrauch immer mit beiden Händen.
Unbefugte, insbesondere Kinder, und nicht eingeschulte Personen sind von der
laufenden Maschine fern zu halten!
Wenn Sie die Maschine an Dritte weitergeben, ist diese Anleitung der Maschine
zwingend beizulegen.
Vor dem Start, nach dem Ausfall oder Schlag, überprüfen Sie unbedingt das Gerät
und stellen Sie sicher, dass es sich in einem guten Zustand befindet.
Besondere Vorsicht bei Arbeiten in der Nähe von Schwimmbecken oder
Gartenteichen!
Die Maschine niemals bei Regen oder in feuchter, nasser Umgebung verwenden.
Vor Wartungs- oder Einstellarbeiten ist der Akku aus dem Akkufach der Maschine zu
entfernen!
LADEGERÄT:
Das Ladegerät ist ausschließlich geeignet den mitgelieferten Akku der Maschine
zu laden. Das Laden anderer Akkus ist nicht zulässig.
Benutzen Sie das Ladegerät niemals in feuchter oder nasser Umgebung.
Trennen Sie Kabelverbindungen nur durch Ziehen am Stecker. Ziehen am Kabel
könnte Kabel und Stecker beschädigen und die elektrische Sicherheit wäre nicht
mehr gewährleistet.
Benutzen Sie niemals das Ladegerät wenn Kabel, Stecker oder das Gerät selbst
durch äußerliche Einwirkung beschädigt sind. Bringen Sie das Ladegerät dann
zur nächsten Fachwerkstatt.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel um das Netzteil der Ladestation
anzustecken.
Legen Sie keine Metallgegenstände in den Bereich der Ladekontakte der
Ladestation.
Öffnen Sie niemals das Ladegerät. Im Falle einer Störung wenden Sie sich an
eine Fachwerkstatt.
Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus nur das Original Ladegerät. Bei
Verwendung anderer Ladegeräte können Defekte auftreten oder ein Brand
ausgelöst werden.
AKKU:
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch beschädigter Akkus können
Dämpfe austreten. Diese Dämpfe können die Atemwege reizen. Führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden unbedingt einen Arzt auf.
BRANDGEFAHR! Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht entflammbaren
Materialien laden.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen 0° C bis +40° C laden. Nach
starker Belastung erst abkühlen lassen.
EXPLOSIONSGEFAHR! Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen 0° C bis +45° C verwenden.
KURZSCHLUSSGEFAHR! Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss der Akku
verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel) oder die Kontakte müssen abgeklebt
werden.
Den Akku niemals öffnen.
5.3
Restrisiken
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung bleiben bestimmte Restrisiken bestehen. Bedingt durch
Aufbau und Konstruktion der Maschine können Gefährdungssituationen auftreten, die in dieser
Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet sind: