●
MIT EINEM WEICHEN, TROCKENEN TUCH REINIGEN
Verwenden Sie zum Reinigen des Instruments bitte keine
Lösungsmittel wie Benzin oder Verdünner, da solche Chemika-
lien das Gehäuse angreifen und die Tastatur stumpf machen.
Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch
sauber. In hartnäckigen Fällen können Sie das Tuch auch leicht
mit Wasser anfeuchten, müssen verbleibende Restflüssigkeit
jedoch mit einem zweiten, trockenen Tuch vom Gehäuse
abwischen. Legen Sie auch keine Gegenstände aus Vinyl auf
das Instrument, da diese mit dem Gehäuse verkleben und
Verfärbungen verursachen können.
●
ELEKTROMAGNETISCHE STÖRUNGEN
Vermeiden Sie den Gebrauch des Instruments in der Nähe von
Fernsehgeräten, Rundfunkempfängern und anderen Geräten,
die elektromagnetische Felder erzeugen. Bei zu naher
Plazierung können Betriebsstörungen auftreten, während die
von diesem Instrument erzeugten Interferenzen den Betrieb
anderer Geräte stören können.
●
GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN UND NICHT VERSUCHEN, DAS
INSTRUMENT SELBST ZU REPARIEREN!
Das Instrument enthält keine vom Benutzer zu wartenden
Teile. Öffnen des Gehäuses und eigenmächtige Eingriffe
können eine Beschädigung des Instruments zur Folge haben.
Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten dem qualifizierten
Yamaha-Personal.
Wenn Sie die folgenden, einfachen Regeln beachten, werden
Sie viele Jahre Spaß an Ihrem CBX-K1XG haben.
●
AUFSTELLUNGSORT
Schützen Sie das Instrument vor übermäßiger Wärme (z.B.
durch direktes Sonnenlicht) und hoher Luftfeuchtigkeit.
Vermeiden Sie auch Aufstellungsorte, an denen das Instrument
starker Staubeinwirkung oder Erschütterungen ausgesetzt wäre,
da es durch solche Einflüsse beschädigt werden kann.
●
BEI NETZBETRIEB
Verwenden Sie für Netzbetrieb unbedingt den mitgelieferten
Netzadapter. Bei Verwendung eines anderen Netzadapters kann
das Instrument oder der Adapter beschädigt werden. Vermeiden
Sie außerdem den Gebrauch von Mehrfachsteckdosen. Schlie-
ßen Sie den Netzadapter stattdessen bitte stets direkt an eine
Wandsteckdose an.
●
INSTRUMENT VOR DEM HERSTELLEN BZW. TRENNEN VON
GERÄTEVERBINDUNGEN AUSSCHALTEN
Um eine Beschädigung des Instruments und anderer Anlagen-
geräte zu verhüten, schalten Sie es sowie auch die anderen
Geräte vor dem Anschließen bzw. Abtrennen von Kabeln AUS.
Schalten Sie es auch bei Nichtgebrauch aus. Bei einem
aufziehenden Gewitter sollten Sie außerdem den Netzadapter
vorsichtshalber aus der Steckdose ziehen.
●
KEIN SPEICHERSCHUTZ!
Das CBX-K1XG hat keine Funktion zur Aufrechterhaltung
gespeicherter Einstellungen. Einstellungen gehen daher beim
Ausschalten verloren, so daß beim erneuten Einschalten stets
wieder die Standardeinstellungen vorliegen.
●
INSTRUMENT MIT VORSICHT HANDHABEN!
Das Instrument ist so konstruiert, daß es Beanspruchungen, die
bei normalem Gebrauch auftreten, auch langfristig zuverlässig
standhält, darf jedoch keiner starken Erschütterung (wie Fall
oder Schlag) ausgesetzt werden. Da es sich um ein hoch-
präzises Elektronikgerät handelt, sollten Sie auch beim
Betätigen der verschiedenen Bedienelemente keine zu große
Kraft aufwenden. Zum Umstellen bzw. Transportieren trennen
Sie zunächst den Netzadapter und alle Verbindungskabel ab,
um eine Beschädigung der Kabel und Buchsen zu vermeiden.
Ziehen Sie beim Abtrennen von Kabeln stets am Stecker und
nicht am Kabel selbst.
Vorsichtsmaßregeln
Yamaha kann nicht für Schäden haftbar gemacht
werden, die auf falsche Bedienung oder unsach-
gemäßen Gebrauch zurückführbar sind.
Содержание CBX-K1XG
Страница 42: ...App 1 Appendix ...