![wtw BZG 30 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html.mh-extra.com/html/wtw/bzg-30/bzg-30_instruction-manual_1000556009.webp)
Betrieb
Wartung
8
9
Betrieb
•
Keimzählgerät mit Netzschalter einschalten.
•
Petrischale in Zählplatte legen (ggf. mit Reduzierstück).
•
Resetknopf drücken (Anzeige wird auf Null gestellt).
•
Die einzelnen Kolonien mit einem Faserstift markieren (jede Markierung wird
durch ein akustisches Signal bestätigt).
•
Endresultat notieren.
•
Die ausgezählte Petrischale entfernen und die nächste Petrischale einlegen.
•
Reset Knopf drücken.
•
Nächste Zählung durchführen.
•
Nach Arbeitsende Keimzählgerät ausschalten.
Hinweis:
Bei Netzausfall bleibt die Anzeige für ca. 3 Sekunden gespeichert. Die
Anzeige am Display wird jedoch um 1 erhöht.
Das Keimzählgerät BZG 30 benötigt außer gelegentlicher Reinigung und evtl. einem
Wechsel der Ringleuchte keine besondere Wartung.
Reinigung
Reinigung des Keimzählgeräts von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Lappen
(keine Lösungsmittel verwenden).
Steril-Reinigung
Für die Steril-Reinigung kann Alkohol verwendet werden.
Wechsel der Ringleuchte
Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
Öffnen des Gerätes
•
Netzstecker ziehen.
•
Lupe entfernen.
•
Mittels Schraubendreher Lösen der 2 Zylinderschrauben (Gehäuseoberteil).
•
Oberteil vom Unterteil abheben und zur Seite legen.
Ersatz der Ringleuchte
•
Lösen der 2 weißen (Klemme 4,3) und 2 schwarzen (Klemme 1,2) Kabelver-
bindungen am elektronischen Vorschaltgerät. Hierzu orangerote Taster an der
jeweiligen Klemme drücken und Kabel aus Klemme ziehen.
•
Lockern der Klammern von der Ringlampe durch leichtes Bewegen der
Laschen.
•
Ringleuchte vorsichtig aus Klammern heben.
•
Montage der Ringleuchte in umgekehrter Reihenfolge.
Schließen des Gerätes
•
Oberteil auf Unterteil setzen und beide Befestigungsschrauben festziehen.
•
Lupe montieren.
•
Netzstecker einstecken.
•
Gerät auf einwandfreie Funktion überprüfen!