
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der
Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag
führen.
•
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden
und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
•
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das
sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
•
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie
es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem
sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
•
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs.
Das Motorge
bläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
•
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien
entzünden.
•
Verwenden Sie keine Ei
nsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag
führen.
Weiterführende Sicherheitshinweise
• Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose mit
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA an.
• Halten Sie Netzkabel und Verlängerungskabel von der Scheibe
fern. Ziehen
Sie bei Beschädigung oder Durchschneiden sofort
den Netzstecker aus der Steckdose. Be
rühren Sie die Leitung
nicht, bevor sie vom Netz getrennt ist. Es besteht Gefahr durch
elektrischen Schlag.
•
Der Austausch des Steckers oder der Anschlussleitung ist
immer vom Hersteller des Elektrowerkzeugs oder seinem
Kundendienst
auszuführen, um Gefährdungen
zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur Schleifscheiben, deren aufgedruckte
Drehzahl mindestens so hoch ist wie die auf dem Typenschild des
Gerätes angegebene.
• Unterziehen Sie die Schleifscheibe vor dem Gebrauch einer
Sichtprüfung. Verwenden Sie keine beschädigten oder verformten
Schleifscheiben. Wechseln Sie eine abgenutzte Schleifscheibe
aus.
• Achten Sie darauf, dass beim Schleifen entstehende Funken
keine Gefahr hervorrufen, z. B. Personen treffen oder
entflammbare Substanzen entzünden.
• Tragen Sie beim Schleifen, Bürsten und Trennen stets eine
Schutzbrille, Sicherheitshandschuhe, einen Atemschutz und
einen Gehörschutz.
• Halten Sie nie die Finger zwischen Schleifscheibe und
Funkenschutz oder in
die Nähe der Schutzhauben. Es besteht
Gefahr durch Quetschen.
• Die rotierenden Teile des Gerätes können aus funktionellen
Gründen nicht abgedeckt werden. Gehen Sie daher mit Bedacht
vor und sichern Sie das Werkstück gut, um ein Verrutschen zu
vermeiden, wodurch
Ihre Hände mit der Schleifscheibe in
Berührung kommen könnten.
• Das Werkstück wird beim Schleifen heiß. Nicht an der
bearbeiteten Stelle
anfassen, lassen Sie es abkühlen. Esbesteht
Verbrennungsgefahr. Verwenden
Sie kein Kühlmittel oder
ähnliches.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder nach der Einnahme von Alkohol oder Tabletten.
Legen Sie immer rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
• Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie vor allen
Arbeiten den Akku aus
dem Gerät.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs
auftreten:
a) Lungenschäden, falls kein geeigneter Atemschutz
getragen wird.
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
c) Gesundheitsschäden durch
-
Berührung der Schleifwerkzeuge im nicht abgedeckten
Bereich;
- Herausschleudern von Teilen aus
Werkstücken oder
beschädigten Schleifscheiben.
d) Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das
Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses
Feld kann unter bestimmten Umstän den aktive
oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller des medizinischen
Implantats zu konsultieren, bevor die Maschine bedient
wird.
Weitere Sicherheitshinweise
für alle
Anwendungen
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeuges, wie Schleifscheibe, Schleifteller,
Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führen zu
einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des
Einsatzwerkzeugs an die Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z.B.
eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in
das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei
können Schleifscheiben auch brechen. Ein Rückschlag
ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs
des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
Содержание CAG-S20LiB-125
Страница 2: ......
Страница 3: ......
Страница 4: ......
Страница 15: ......
Страница 26: ......
Страница 45: ...Descriere detaliat CAG S20LiB 125...
Страница 47: ......
Страница 67: ...Exploded view CAG S20LiB 125...