![Wolf Garten UV 38 BX Скачать руководство пользователя страница 7](http://html.mh-extra.com/html/wolf-garten/uv-38-bx/uv-38-bx_instruction-manual_993162007.webp)
7
Wartung
Beseitigung von Störungen
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Zündkerzenstecker abziehen.
Nach jedem Einsatz reinigen Sie den Vertikutierer bitte mit einem Handfeger.
Keinesfalls mit Wasser abspritzen. Den Vertikutierer im trockenen Raum aufbewahren.
Motorenölwechsel
stets bei warmem Motor und leerem Tank.
Erstmals nach 5 Betriebsstunden. Danach alle 25 Betriebsstunden, spätestens am Ende der Mähsaison. Beim Einsatz unter schweren bzw.
staubigen Bedingungen häufiger. Öleinfüllstutzen öffnen, Vertikutierer langsam zur Seite neigen und Öl herauslaufen lassen. Altöl gemäß den
örtlichen Bestimmungen entsorgen.
Hinweis:
Öl darf nicht ins Erdreich gelangen.
Zündkerze reinigen
Verschmutzte Zündkerzen vermindern die Motorleistung. Zündkerze reinigen und auf richtigen Elektrodenabstand prüfen ( 0,76 mm).
Luftfilter reinigen
Siehe Betriebsanleitung des Motorenherstellers (beiliegend).
Wechselwalze tauschen/Reinigungsarbeiten (Abb. W1)
Zündkerzenstecker abziehen
. Zum Austausch der Wechselwalze* und zum Reinigen des vorderen Chassisbreiches den Vertikutierer gem.
Abbildung nach hinten kippen.
Vorher:
Tank entleeren und Griffoberteil nach vorne legen (siehe „Nur Griffoberteil umlegen“ Abb. M4/M5).
* Nur in WOLF-Service Werkstatt!
Verschleißanzeige - Vertikutiermesser (Abb. W2)
Bei Abnutzung bis zur Verschleißanzeige (A) kpl. Wechselwalze von WOLF Service-Werkstatt austauschen lassen.
Lagerung im Winter
• Tank entleeren.
•
Vergaser entleeren:
- dazu Motor starten und laufen lassen, bis er von selbst stehenbleibt.
• Vertikutierer gründlich reinigen.
•
Öl wechseln.
•
Motor konservieren wie folgt:
- Zündkerze herausdrehen, 1 Eßl. Motoröl in die Zündkerzenöffnung einfüllen.
- Starterseil langsam durchziehen (Ölverteilung im Zylinder). Zündkerze einschrauben, Zündkerzenstecker nicht aufsetzen.
• Vertikutierer kühl und trocken lagern.
Motor starten/Vertikutieren (Abb. B4/B5)
Arbeitshebel
B5 (1)
nach hinten legen.
Den Primer am Motor B4 (2) dreimal fest drücken. Sicherheitsbügel B5 (3) anheben und halten.
Startergriff
B6 (4
)
ziehen und wieder langsam mit der Hand zurückbringen.
Motor-Stopp:
Sicherheitsbügel B5 (3) freigeben.
Warmstart:
Sicherheitsbügel B5 (3) anheben und halten.
Startergriff
B6 (4) ziehen und wieder langsam mit der Hand zurückbringen. Springt der Motor
bei kaltem Wetter nicht an, Primer drücken. Wenn der Motor aus Kraftstoffmangel ausgegangen ist, Kraftstoff nachfüllen und Primer dreimal
fest drücken.
Arbeitshebel
B5 (1)
zum Vertikutieren nach vorne legen.
Betrieb