DE
WIKA Betriebsanleitung Typ PG43SA-S (ATEX)
14279987.02 05/2019 EN/DE/FR/ES
23
3) Die Geräte über den Prozessanschluss erden. Deshalb sollten am
Prozessanschluss elektrisch leitende Dichtungen verwendet werden.
Alternativ sind andere Maßnahmen zur Erdung zu ergreifen. Externe
Quellen sind von der Endanwendung abhängig und müssen vom
Endanwender bewertet werden.
4)
Die Werkstoffe der messstoffberührten Teile sind auf dem Zifferblatt
vermerkt. Den Umgang mit Werkstoffen vermeiden, die gefährlich mit
den für das Gerät verwendeten Werkstoffen reagieren.
Die Verträglichkeit zwischen den messstoffberührten Teilen des
Gerätes und dem Messstoff muss gewährleistet sein.
5) Den Umgang mit selbstentzündlichen Substanzen vermeiden.
6)
Anforderungen an die Einbaustelle
Ist die Leitung zum Gerät für eine erschütterungsfreie
Anbringung nicht stabil genug, sollte die Befestigung mittels
Messgerätehalterung erfolgen. Die Geräte vor grober Verschmutzung
und starken Schwankungen der Umgebungstemperatur schützen.
7) Das Gerät so anbringen, dass die zulässigen Umgebungs- und
Messstofftemperaturgrenzen, auch unter Berücksichtigung des
Einflusses von Konvektion und Wärmestrahlung, weder unter- noch
überschritten werden.
8)
Zulässige Schwingungsbelastung am Einbauort
Die Geräte grundsätzlich nur an Stellen ohne Schwingungsbelastung
einbauen. Gegebenenfalls kann z. B. durch eine flexible
Verbindungsleitung von der Messstelle zum Gerät und die
Befestigung über eine Messgerätehalterung eine Entkopplung vom
Einbauort erreicht werden. Ist das nicht möglich, dann folgende
Grenzwerte nicht überschreiten:
Frequenzbereich < 150 Hz
Beschleunigung < 2,0 g (ca. 20 m/s²)
9)
Druckstöße unbedingt vermeiden. Absperrventile langsam öffnen.
10) Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen. Darauf achten, dass
durch die Reinigung keine elektrostatische Aufladung erzeugt wird.
3. Besondere Bedingungen für die Verwendung ...