09.06.21
19
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise
›
Schützen Sie das Werkzeug vor Hitze, beispielsweise durch längere Sonneneinstrahlung
und Feuer, sowie vor Wasser und Feuchtigkeit.
Explosionsgefahr!
›
Werfen Sie Klebesticks nicht ins Feuer.
›
Legen Sie das Werkzeug nach dem Gebrauch sicher ab und lassen Sie es vor dem
Verstauen vollständig abkühlen.
Die heiße Düse kann Schäden verursachen.
›
Verwenden Sie zum Laden des Werkzeugs ausschließlich vom Hersteller empfohlene
Ladegeräte.
Anderenfalls besteht Brandgefahr.
›
Halten Sie die Ladebuchse am Werkzeug und am Ladegerät fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben und anderen kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss der Akkukontakte kann
zu Verbrennungen und Bränden führen.
›
Bei Fehlanwendung oder einer Beschädigung des Akkus kann brennbare Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit dieser Flüssigkeit. Spülen Sie bei
versehentlichem Kontakt die betroffene Stelle mit Wasser ab. Wenn die Flüssigkeit in
Kontakt mit den Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Aus dem
Akku austretende Flüssigkeit kann zu Reizungen und Verbrennungen führen.
›
Berühren Sie die heiße Düse oder die Silikonkappe nicht.
Verbrennungsgefahr.
1.2 Wichtige Sicherheitsvorschriften zum Ladegerät
›
Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht entzündlichen Oberflächen (z. B. Papier,
Textilien usw.) oder in einem entzündlichen Umfeld.
Wegen der beim Betrieb auftretenden
Erwärmung des Ladegeräts besteht Brandgefahr.
›
Halten Sie das Ladegerät sauber.
Durch Verschmutzung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
›
Halten Sie das Ladegerät von Regen und Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.