![Weller wsd 81 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html.mh-extra.com/html/weller/wsd-81/wsd-81_operating-instructions-manual_955252009.webp)
2
Deutsch
3. Inbetriebnahme
Lötkolbenablage montieren (siehe Explo-Zeichnung).
Das Lötwerkzeug in der Sicherheitsablage ablegen.
Lötkolbenstecker in die Anschlußbuchse (7) des Steuer-
gerätes einstecken und durch kurze Rechtsdrehung arre-
tieren. Überprüfen, ob die Netzspannung mit der Angabe
auf dem Typenschild übereinstimmt und der Netzschalter
(1) sich im ausgeschaltenen Zustand befindet. Bei um-
schaltbarer Version, die Spannungsvariante am Wahl-
schalter (10) einstellen (Werkseitig auf 240 V). Steuer-
gerät mit dem Netz verbinden. Gerät am Netzschalter (1)
einschalten. Beim Einschalten des Gerätes wird ein
Selbsttest durchgeführt, bei dem alle Anzeigeelemente
(2) in Betrieb sind. Anschließend wird kurzzeitig die ein-
gestellte Temperatur (Sollwert) und die Temperaturver-
sion (°C/°F) angezeigt. Danach schaltet die Elektronik
automatisch auf die Istwertanzeige um. Roter Punkt (5)
in der Anzeige (2) leuchtet. Dieser Punkt dient als opti-
sche Regelkontrolle. Dauerndes Leuchten bedeutet
System heizt auf. Blinken signalisiert das Erreichen der
Betriebstemperatur.
Temperatureinstellung
Grundsätzlich zeigt die Digitalanzeige (2) den Tempera-
turistwert an. Durch Betätigen der „Up“ oder „Down“-
Taste (3) (4) schaltet die Digitalanzeige (2) auf den der-
zeit eingestellten Sollwert um. Der eingestellte Sollwert
(blinkende Anzeige) kann nun durch Antippen oder per-
manentes Drücken der „Up“ oder „Down“-Taste (3) (4) in
entsprechender Richtung verändert werden. Wird die
Taste permanent gedrückt, verändert sich der Sollwert
im Schnelldurchlauf. Ca. 2 sec. nach dem Loslassen
schaltet die Digitalanzeige (2) automatisch wieder auf
den Istwert um.
Standardsetback
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeuges wird die
Temperatur nach 20 min. automatisch auf den Standby
Wert von 150°C (300°F) abgesenkt. Nach dreifacher
Setbackzeit (60 min.) wird die „AUTO OFF“ Funktion akti-
viert. Der Lötkolben wird abgeschalten.
Einschalten der Standardsetback-Funktion:
Während dem Einschalten des Gerätes die „UP“ Taste
gedrückt halten bis in der Anzeige „ON“ erscheint. Beim
Loslassen der “UP” Taste wird die Einstellung abgespei-
chert. Gleiches Verfahren zum Ausschalten. In der
Anzeige erscheint „OFF“ (Auslieferungszustand“).
Bei der Verwendung von sehr feinen Lötspitzen kann die
Funktionssicherheit beeinträchtigt sein.
Wartung
Der Übergang zwischen Heizkörper / Sensor und der
Lötspitze darf nicht durch Schmutz, Fremdkörper oder
Beschädigung beeinträchtigt werden, da dies Auswir-
kungen auf die Genauigkeit der Temperaturregelung hat.
4. Potentialausgleich
Durch die unterschiedliche Beschaltung der 3,5 mm
Schaltklinkenbuchse (6) sind 4 Variationen realisierbar:
Hart geerdet:
Ohne Stecker (Auslieferungs-
zustand)
Potentialausgleich
(Impedanz o Ohm):
Mit Stecker, Ausgleichsleitung am
Mittelkontakt
Potentialfrei:
Mit Stecker
Technische Daten
(siehe auch Typenschildangabe)
Abmessungen in mm:
166 x 115 x 101 (L x B x H)
Netzspannung (8):
230 V / 50/60 Hz;
240/120 V / 50/60 Hz;
100 V / 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 95
W
Schutzklasse:
1 (Steuergerät) und 3 (Lötkolben)
Sicherung (9):
T500 mA (230 V / 50/60 Hz)
T800 mA (240/120V / 50/60Hz) (umschaltbare Version)
T1,0 A (120V / 60 Hz)
T1,25 A (100 V / 50/60 Hz)
Temperaturregelung:
50°C - 450°C (150°F -850°F)
Genauigkeit:
± 2% vom Endwert
Potentialausgleich (6):
Über 3,5 mm Schaltklinkenbuchse an der Geräteunterseite.(Auslieferungs-
zustand hart geerdet, Klinkenstecker nicht gesteckt)
Содержание wsd 81
Страница 7: ...7 WSD 81 WSL ...