12
1.8 Ursache von Störungen
Ihr Herd ist nach neuesten technischen Erkenntnissen gebaut. Dennoch können Störungen
auftreten, die ihre Ursache im Schornstein, im Brennstoff oder in der Heizungsanlage ha-
ben.
Störung
Überprüfung/Behebung
Herd qualmt –
- im Sommer
- im Winter
- bei Inbetriebnahme
- Kurzzeitiges Öffnen der Aschetür unter Kontrolle (hohe
Außentemperaturen bedingen schlechten Schornstein
zug).
- Schornstein mit Holzwolle anwärmen (im Schornstein
oder im Herd)
- Kurzzeitiges Öffnen der Aschetür unter Kontrolle
- Keinen feuchten und rauchintensiven Brennstoff verwen-
den.
- Den Feuerraum langsam nach und nach auffüllen.
- Wann wurde der Herd zuletzt gereinigt?
- Bei Erstinbetriebnahme ist ein kurzzeitiger Rauchaustritt
völlig normal und verliert sich wieder.
Herd zieht nicht richtig
- Ist der Schornsteinzug zu schwach?
- Ist der Ofenrohranschluss undicht?
- Sind alle Reinigungstüren am Schornstein und am Herd
gut verschlossen?
- Ist die Frischluftzufuhr in den Aufstellraum gewährleistet?
(Türen und Fenster dürfen nicht vollständig dicht sein)
- Ist der Schornstein undicht oder überlastet?
Zu wenig Hitze beim Kochen
- Steht der Temperaturregler auf „3“?
Zu viel Hitze beim Kochen
- Ist der Temperaturregler zurückgestellt?
- Weniger Brennstoff nachlegen.
Vorlauftemperatur wird nicht
erreicht
- Wurde energiereicher Brennstoff verwendet
(Brennstoff )?
- Ist die Anlage richtig dimensioniert/installiert?
- Wurde ausreichend Brennstoff aufgefüllt?
- Sind die Reinigungsschieber geschlossen?
Rost klemmt beim Rütteln
- Sind die Schlackenreste entfernt?
- Haben sich evt. Nägel aus Bauholz verklemmt?
Siedegeräusche
- Sind die Heizkörper aufgedreht?
- Ist die Umwälzpumpe ausgefallen?
- Ist die Anlage entlüftet?
Thermische Ablaufsicherung
spricht an
- Ist die Aschetür geschlossen?
- Evtl. Rost hochkurbeln
- zuviel Brennstoff / keine Wärmeentnahme / Pumpe def.
Unterbrechung der Wasser-
versorgung für tAs
- Herd nicht in Betrieb nehmen
- Brennstoff vorsichtig entfernen / Brandgefahr
Schwitzwasser im Herd
- Ist der Brennstoff zu feucht?
- Ist die Rücklauftemperatur zu niedrig?
Содержание K158
Страница 4: ...4 Geräteaufbau 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 K158F K158 ...
Страница 25: ...25 Bild 8 Bild 7 Bild 9 Bild 10 a b Bild 11 ...
Страница 26: ...26 Bild 12 Bild 13 Bild 14 Bild 15 Bild 16 Bild 17 ...
Страница 27: ...27 Bild 19 Bild 18 Bild 20 ...
Страница 29: ...29 Bild 29 Bild 30 Bild 33 Bild 31 Bild 32 Bild 35 Bild 36 Bild 34 ...
Страница 32: ...32 ...
Страница 33: ...33 ...
Страница 34: ...34 ...
Страница 37: ...37 Assembly K158 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 K158F ...
Страница 56: ...56 Pic 8 Pic 7 Pic 9 Pic 10 a b Pic 11 ...
Страница 57: ...____________________________________________________________ 57 Pic 12 Pic 13 Pic 14 Pic 15 Pic 16 Pic 17 ...
Страница 58: ...____________________________________________________________ 58 Pic 19 Pic 18 Pic 20 ...
Страница 59: ...59 Pic 23 Pic 24 Pic 25 Pic 26 Pic 27 Pic 28 ...
Страница 65: ...65 Structure de l appareil K158 K158F 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 ...
Страница 81: ...81 fig 8 fig 7 fig 9 fig 10 a b fig 11 ...
Страница 82: ...82 fig 12 fig 13 fig 14 fig 15 fig 16 fig 17 ...
Страница 83: ...83 fig 19 fig 18 fig 20 ...
Страница 84: ...84 fig 23 fig 24 fig 25 fig 26 fig 27 fig 28 ...
Страница 85: ...85 fig 30 fig 35 fig 36 fig 34 fig 29 fig 33 fig 31 fig 32 ...
Страница 90: ...90 Struttura dell apparecchio K158 K158F 1 9 2 6 4 8 7 13 5 3 10 12 11 ...
Страница 111: ...111 fig 8 fig 7 fig 9 fig 10 a b fig 11 ...
Страница 112: ...112 fig 12 fig 13 fig 14 fig 15 fig 16 fig 17 ...
Страница 113: ...113 fig 19 fig 18 fig 20 ...
Страница 114: ...114 fig 23 fig 24 fig 25 fig 26 fig 27 fig 28 ...
Страница 115: ...115 fig 33 fig 35 fig 36 fig 34 fig 29 fig 30 fig 31 fig 32 ...
Страница 118: ......
Страница 119: ...119 ...