![VOLTCRAFT DT-20LK Скачать руководство пользователя страница 1](http://html1.mh-extra.com/html/voltcraft/dt-20lk/dt-20lk_operating-instructions_1046938001.webp)
Achten Sie auf einen ausreichenden Hell/Dunkel-Kontrast. Unter Umständen muss der Untergrund
3.
des zu messenden Objekts im Bereich der Reflektionsmarke matt-schwarz angestrichen werden.
Der nicht-reflektierende Bereich muss stets größer als die Reflektionsmarke sein.
Kontaktmessung
Schrauben Sie den Adapterhalter in das Gewinde des Gerätes.
1.
Wählen Sie einen der drei Kontaktadapter:
2.
Außenkonus (für konkave Wellenenden)
-
Innenkonus (für spitz zulaufende Wellenenden)
-
Reibrad (zur Messung von Bandgeschwindigkeiten, z.B. Keilriemen, Förderband, Bandsäge,
-
etc.)
An der unteren Seite der drei Kontaktadapter befinden sich je zwei kurze und zwei lange Schlitze.
3.
Setzen Sie den jeweiligen Kontaktadapter so auf die Achse des Adapterhalters, dass einer der
kurzen Schlitze auf dem Arretierungs-Stift der Achse sitzt.
Auf der Unterseite des Adapterhalters befindet sich ein kleiner Reflektorstreifen auf
schwarzem Untergrund. Dieser Reflektorstreifen ist unerlässlich für die Kontaktmessung.
Überprüfen Sie daher den Adapterhalter vor jedem Einsatz und ersetzen Sie gegebenenfalls
den Reflektorstreifen.
Messung durchführen
7.
Drücken Sie die kurz die Taste MEAS, um das Gerät einzuschalten.
1.
Halten Sie die Taste MEM gedrückt, um einen der zehn Speicherplätze auszuwählen (DATA 0 bis 9).
2.
Lassen Sie die Taste MEM los, sobald der gewünschte Speicherplatz unten rechts auf dem Display
erscheint.
Nähere Informationen zum Speichern von Messwerten finden Sie im Kapitel „Messwerte
speichern / auslesen“.
Sie können zwischen zwei Sequenzen von Einheiten wählen. Halten Sie die Taste MODE für ca.
3.
zwei Sekunden gedrückt, um zwischen den Sequenzen zu wechseln.
Drücken Sie dann die Taste MODE so oft, bis oben auf dem Display die gewünschte Anzeige-Einheit
4.
erscheint.
sequenz 1 sequenz 2
funktion
RPM
REV
RPM = Umdrehungen pro Minute (kontaktlos)
↓
↓
rPm = Umdrehungen pro Minute (Kontakt, mit Konus)
rPm
M
HZ = Frequenz (kont Kontakt, mit Konus)
↓
↓
M/M = Meter pro Minute (Kontakt, mit Konus)
HZ
In
I/M = Zoll pro Minute (Kontakt, mit Konus)
↓
↓
F/M = Fuß pro Minute (Kontakt, mit Konus)
M/M
FT
Y/M = Yard pro Minute (Kontakt, mit Konus)
↓
↓
I/M
Yd
REV = Gesamtzahl Umdrehungen (kont Kontakt, mit Konus)
↓
M = Gesamtstrecke in Meter (Kontakt, mit Reibrad)
F/M
In = Gesamtstrecke in Zoll (Kontakt, mit Reibrad)
↓
FT = Gesamtstrecke in Fuß (Kontakt, mit Reibrad)
Y/M
Yd = Gesamtstrecke in Yard (Kontakt, mit Reibrad)
Kontaktlose Messung
Wählen Sie wie zuvor beschrieben die gewünschte Einheit aus.
1.
Halten Sie Taste MEAS gedrückt, um den Laser zu aktivieren.
2.
Richten Sie den Laserstrahl direkt im rechten Winkel auf die Position des Reflektorstreifens. Der
3.
Abstand zwischen Messgerät und Reflektorstreifen sollte zwischen 5 und 50 cm betragen.
Bei korrekter Reflektion erscheint oben rechts im Display das Symbol
4.
(
(
(
·
)
)
)
. In der Mitte des
Displays erscheint der Messwert. Sobald „OL“ auf dem Display erscheint, wurde der Messbereich
überschritten.
Lassen Sie beim Ende des Messvorgangs die Taste MEAS los. Oben rechts auf dem Display
5.
erscheint HOLD und der Messwert wird auf dem Display eingefroren. Das Gerät schaltet sich nach
ca. 15 Sekunden automatisch ab.
Bei langsam drehenden Teilen kann es unter Umständen zu Messfehlern kommen. Bringen
Sie in diesem Fall mehrere Reflektorstreifen in gleichem Abstand am Messobjekt an.
Teilen Sie dann das Messergebnis durch die Anzahl der Reflektorstreifen, um das korrekte
Messergebnis zu erhalten.
Kontaktmessung
gehen sie besonders vorsichtig bei der Kontaktmessung vor, da bei Körperkontakt
mit rotierenden Maschinenteilen erhebliche Verletzungsgefahr besteht.
Wählen Sie wie zuvor beschrieben die gewünschte Einheit aus.
1.
Halten Sie Taste MEAS gedrückt.
2.
Drücken Sie den Kontaktadapter im rechten Winkel gegen das zu messende Objekt.
3.
In der Mitte des Displays erscheint der Messwert. Sobald „OL“ auf dem Display erscheint, wurde
4.
der Messbereich überschritten.
Lassen Sie beim Ende des Messvorgangs die Taste MEAS los. Oben rechts auf dem Display
5.
erscheint HOLD und der Messwert wird auf dem Display eingefroren. Das Gerät schaltet sich nach
ca. 15 Sekunden automatisch ab.
Messwerte speichern / auslesen
8.
Sie können zehn Datensätze (DATA 0 bis 9) speichern. Ein Datensatz besteht aus vier Messwerten (letzter
angezeigter Wert des Messvorgangs, Maximalwert (MAX), Minimalwert (MIN) und Durchschnittswert
(AVG). Gehen Sie wie folgt vor, um die Messwerte zu speichern und auszulesen:
Drücken Sie zum Ende des Messvorgangs die Taste MEM, während Sie die Taste MEAS gedrückt
1.
halten. Die Werte des aktuellen Messvorgangs werden gespeichert. Die Anzeige springt zum
nächsten Datensatz.
Lassen Sie die Taste MEAS los und nehmen Sie bei Bedarf weitere Messungen vor.
2.
Um die Messwerte auszulesen, halten Sie die Taste MEM gedrückt, bis unten rechts auf dem
3.
Display der gewünschte Datensatz erscheint. In der Mitte des Displays erscheint nun der zuletzt
angezeigte Wert des gespeicherten Messvorgangs.
Drücken Sie jeweils kurz die Taste MEM, um den Maximalwert (MAX), Minimalwert (MIN) und
4.
Durchschnittswert (AVG) anzuzeigen.
Die Werte bleiben auch nach einem Batteriewechsel gespeichert.
•
Sie können alte Messwerte einfach überschreiben, indem Sie einen beliebigen
•
Speicherplatz auswählen, die Messung starten und wie zuvor beschrieben die Werte
speichern.
Bei den Funktionen REV, M, In, FT und Yd existieren keine MAX-/MIN-/AVG-Werte.
•
entsOrgung
9.
allgemein
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig
zu recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den
öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an
einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch Recycling
einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Batterien / akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich
(Batterieverordnung)
zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet;
eine entsorgung über den hausmüll
ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen
gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
cd
=Cadmium,
hg
=Quecksilber,
pb
=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft
werden!
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
technische daten
10.
drehzahlmesser
Betriebsspannung:
9V-Blockbatterie oder
6 V/DC über ein optional erhältliches Netzteil
Stromaufnahme:
ca. 45 mA
Messbereich:
gesamt: 1 bis 99.999 (K kontaktlos)
rPm: 2 bis 20.000 U/min (Kontakt)
RPM: 2 bis 99.999 U/min (kontaktlos)
Genauigkeit:
± (0,05 % + 1 digit)
Auflösung:
0,1 (1 bis 9999,9)
1 (≥ 10.000)
Abtastrate:
0,5 s (> 120 U/min)
Automatische Abschaltzeit:
nach ca. 15 Sekunden
Messentfernung:
5 bis 50 cm
Betriebstemperatur:
0 ºC bis +50 ºC
Betriebsluftfeuchtigkeit:
max. 80 % (< 31 ºC)
linear abfallend auf 50 % (≥ 40 ºC)
Lagertemperatur:
-10 ºC bis +60 ºC
Lagerluftfeuchtigkeit:
0 % bis 90 %
Abmessungen (B x H x T)
:
58 x 160 x 39 mm
Gewicht
:
160 g
laser
Wellenlänge:
630 bis 670 nm
Max. Ausgangsleistung:
< 1 mW
Klasse:
2
Optionales netzteil
Ausgangsspannung:
6 V/DC
Stecker-Ø:
5,5 mm (außen) / 2,1 mm (innen)
Bedienungsanleitung
Version 07/10
dt-20lK drehZahlMesser
Best.-nr. 12 30 84
BestiMMungsgeMÄsse Verwendung
1.
Das Produkt dient zur Messung und Anzeige von Drehzahlen und Bandgeschwindigkeiten. Die
Messung erfolgt entweder kontaktlos über den integrierten Laser oder per direktem Kontakt mit Hilfe der
beiliegenden Adapter. Die Drehzahl kann in den Einheiten RPM (Umdrehungen pro Minute), Hz, m/min,
in/min, ft/min und yd/min angezeigt werden. Außerdem kann die totale Anzahl von Umdrehungen eines
Messvorgangs angezeigt werden. Die Laufstrecke von Bändern kann in den Einheiten m, in, ft und yd
angezeigt werden. Die Werte werden auf dem 5-stelligen LC-Display angezeigt. Das Produkt verfügt
über einen Speicher für 40 Messwerte, aus dem die maximalen, minimalen und durchschnittlichen
Messwerte des gespeicherten Messvorgangs ausgelesen werden können. Die Spannungsversorgung
erfolgt über eine 9V-Blockbatterie oder über ein optional erhältliches Netzteil.
das produkt ist eMV-geprüft und erfüllt die anforderungen der geltenden europäischen
und nationalen richtlinien. die ce-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
erklärungen sind beim hersteller hinterlegt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann
zur Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss,
Brand, Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren
Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
lieferuMfang
2.
Drehzahlmesser
•
3 x Kontaktadapter
•
Adapterhalter
•
9V-Blockbatterie
•
3 x Reflektorstreifen
•
Koffer
•
Bedienungsanleitung
•
sicherheitshinweise
3.
Bei schäden, die durch nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die gewährleistung/garantie! für folgeschäden übernehmen wir
keine haftung!
Bei sach- oder personenschäden, die durch unsachgemäße handhabung oder
nichtbeachten der sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
haftung. in solchen fällen erlischt die gewährleistung/garantie.
wichtige hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser
Bedienungsanleitung durch das ausrufezeichen gekennzeichnet.
personen / produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!
•
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an
•
das Gerät angeschlossen werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
•
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
•
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
•
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,
-
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
-
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
-
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
-
In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten muss der Umgang mit
•
elektrischen Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.
Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
•
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum
•
gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Eine Messung unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige
•
Umgebungsbedingungen sind:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,
-
Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
-
Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
-
laser
Das Gerät ist mit einem Laser der Laserklasse 2 nach EN 60 825-1: 2007 ausgerüstet.
•
Die Laseraustrittsöffnung ist mit dem Laserwarnschild gekennzeichnet. Blicken Sie nie in den
•
Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung kann zu Augen-
oder Hautverletzungen führen.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere stark reflektierende Flächen. Der
•
unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen. Verwenden Sie deshalb zur
Messung nur die beiliegenden, selbstklebenden Reflektorstreifen.
Falls das Laserwarnschild nicht in Ihrer Landessprache am Gerät angebracht ist, überkleben Sie es
•
mit einem der beiliegenden Laserwarnschilder in Ihrer Landessprache.
Batterien
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen
•
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Hautkontakt
Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei
•
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz, und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
•
Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
sonstiges
Eine Reparatur des Geräts darf nur durch eine Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt erfolgen.
•
Sollten Sie noch Fragen zum Umgang mit dem Gerät haben, die in dieser Bedienungsanleitung
•
nicht beantwortet werden, steht Ihnen unser Technischer Support unter folgender Anschrift und
Telefonnummer zur Verfügung:
Voltcraft
®
, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Deutschland, Tel.: 0180 / 586 582 7
BedieneleMente
4.
1
2
6
5
3
4
Taste MEAS
1.
Taste MEM
2.
Niederspannungsanschluss
3.
Laser / Gewinde für Adapterhalter
4.
Display
5.
Taste MODE
6.
Batterie einlegen / wechseln
5.
Lösen Sie die Schraube des Batteriefachdeckels mit Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers und
1.
entnehmen Sie den Deckel.
Setzen Sie eine 9V-Blockbatterie ein.
2.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
3.
Wechseln Sie die Batterie, sobald „BAT“ auf dem Display erscheint.
•
Sie können das Gerät alternativ über ein optional erhältliches Netzteil mit Spannung
•
versorgen. Beachten Sie dazu die Angaben in den technischen Daten.
VOrBereitungen Zur Messung
6.
Kontaktlose Messung
Die Messung erfolgt auf Reflektionsbasis. Die beiliegenden selbstklebenden Reflektorstreifen können
an rotierenden Gegenständen befestigt werden. Der vom Gerät ausgehende Laserstrahl wird von den
Reflektorstreifen reflektiert. Eine Fotodiode im Gerät registriert den reflektierten Laserstrahl und wertet
diesen aus. Treffen Sie daher folgende Vorbereitungen:
Schneiden Sie ein quadratisches Stück von dem Reflektorstreifen ab (ca. 12 x 12 mm).
1.
Befestigen Sie dieses Stück an dem zu messenden Objekt. Achten Sie darauf, dass der Untergrund
2.
trocken und frei von Staub und Fett ist.
drehende teile müssen unbedingt zum stillstand kommen und gegen
Wiedereinschalten gesichert werden, bevor Sie den Reflektorstreifen anbringen.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®,
Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/ 586 582 7.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© copyright 2010 by Voltcraft
®
.
*02_07/10_01-SB