
13
DE
AZUR 100HT
Der Lüfter verfügt über einen integrierten Feuchteregler. Im Automatikmodus schaltet der Regler
den Lüfter bei voller Geschwindigkeit ein, wenn die relative Raumfeuchtigkeit (RH) den Sollwert
erreicht hat. Der Lüfter läuft solange weiter, bis die relative Raumfeuchtigkeit unter den Sollwert
gesunken ist.
Diese Lüfter umfassen ebenfalls eine integrierte Timerfunktion. Der Timer kann durch entfernen des
Jumper JP1 aktiviert werden, wodurch dem Lüfter eine feste Nachlaufzeit von ca. 15 Min. ermöglicht
wird.
EINSTELLUNG DES RAUMFEUCHTE-SOLLWERTS
BITTE TRENNEN SIE VOR DER EINSTELLUNG DES REGLERS DAS GERÄT VOM
STROMNETZ. DIE EINSTELLUNG DES FEUCHTEREGLERS DARF NUR VOR ODER
WÄHREND DER INSTALLATION VORGENOMMEN WERDEN.
1.
Entfernen Sie das Lüftergitter. Der Regler ist werksseitig so eingestellt, dass er bei ca.
70 % RF einschaltet. Der Raumfeuchte-Sollwert kann auf einen Wert zwischen 65-
95 % eingestellt werden, indem die Einstellvorrichtung der Steuerungs-PCB betätigt
wird.
2.
Verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher, um den SOLLWERT durch Drehen
der Einstellvorrichtung zu VERRINGERN Fig.6. IM GEGENUHRZEIGERSINN.
Dadurch reagiert der Regler PRÄZISER.
3.
Verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher, um den SOLLWERT durch Drehen
der Einstellvorrichtung zu ERHÖHEN Fig.6. IM UHRZEIGERSINN. Dadurch reagiert
der Regler WENIGER PRÄZISE.
4.
Montieren Sie das Lüftergitter erneut.
HINWEIS! BERÜHREN SIE NICHT DEN FEUCHTEMESSER.
AZUR 100TM
Eintourig mit PIR-Bewegungsmelder (passiver Infrarotsensor) und Nachlauftimer. Der Lüfter startet
automatisch, wenn Bewegung erkannt wird und setzt den Betrieb für die eingestellte Nachlaufzeit fort.
(Siehe Abschnitt „Timereinstellung“ oben) Fig. 2 und 5.
D. INSTANDHALTUNG UND WARTUNG.
WARNUNG: DER LÜFTER SOWIE NACHGESCHALTETE ZUSATZGERÄTE MÜSSEN
WÄHREND DER WARTUNG VOM STROMNETZ GETRENNT WERDEN.
1. Die Lüfter sollten innerhalb angemessener Intervalle inspiziert und gereinigt werden, um
sicherzustellen, dass diese frei von Schmutz und anderen Ablagerungen sind.
2. Wischen Sie den Einlässe und die Vorderseite mit einem feuchten Tuch, bis Unreinheiten beseitigt
sind.
Der Lüfter verfügt über versiegelte wartungsfreie Lager, die nicht geschmiert werden
müssen.