background image

 ANSCHLUSS

1.

Die Daten des Kanalheizkörpers hinsichtlich Betriebsspannung,
Leistung sowie Überhitzungsschutz gehen aus dem Schaltplan
hervor, der auf der Innenseite des Kanalheizkörperdeckels
angebracht ist, sowie aus dem Bezeichnungsschild auf der
Außenseite des Deckels. Es ist sorgfältig zu kontrollieren, daß
die Daten des Heizkörpers mit denen der gewählten
Stromversorgungs- und Steuerausrüstung übereinstimmen.

2.

Der Heizkörper ist mit festverlegtem Kabel vom Typ EKK oder
FKK an das Netz anzuschließen. Die Kabeleingänge des
Heizkörpers müssen mit einer Gummitülle von Typ Thorsman
TET oder einer Kabelverschraubung vom Typ Thorsman TCG
oder TCF versehen werden. Das Anschlußkabel wird ohne
irgendeine weitere Vorkehrung durch die Durchführung
hindurchgedrückt. Die angegebenen Durchführungen garantie-
ren, daß der Heizkörper die Schutzart IP43 beibehält.

3.

Der Strom zu den Heizkörpern darf nicht eingeschaltet werden
können, ohne daß das dazugehörige Gebläse vorher oder
gleichzeitig eingeschaltet wird.

4.

Der Strom zum dazugehörigen Gebläse darf nicht
ausgeschaltet werden können, ohne daß der Strom zu den
Heizkörpern vorher oder gleichzeitig abgeschaltet wird.

5.

Eine allpolige Unterbrechung mit einem Kontaktabstand von
mindestens 3 mm ist in der festen Installation vorzunehmen.

6.

Die Installation darf nur von einem autorisierten Installateur
vorgenommen werden.

7.

Der Kanalheizkörper ist von SEMKO zugelassen.

8.

Der Kanalheizkörper erfüllt die Anforderungen der gültigen
Europäischen EMC-Norm CENELEC EN 50081-1 und EN
50082-1 und ist mit der CE-Marke gekennzeichnet.

9.

Der Kanalheizkörper ist mit mindestens zwei
Überhitzungsschutzvorrichtungen ausgestattet (von denen eine
manuell zurückgestellt wird). Sie dienen dazu, eine überhöhte
Temperatur bei zu geringem Luftstrom sowie eine Überhitzung
bei Fehlern in der Anlage zu verhindern. Die
Überhitzungsschutze müssen im Steuerkreis eingeschlossen
werden. Siehe Beispiel unten.

10. Im Sicherungskasten oder im Wartungsraum muß eine

Zeichnung angebracht sein, die Angaben über die Leistung des
Kanalheizkörpers und dessen Lage im Gebäude sowie
erforderliche Anweisungen zu den Maßnahmen, die bei
Auslösung des Temperaturbegrenzers zu ergreifen sind,
enthält.

MONTAGE

1.

Der Heizkörper ist für die Montage in einem rechteckigen
Lüftungskanal vorgesehen. Die Befestigung am Kanalsystem
erfolgt mit Schrauben, Bolzen oder Schiebeleiste.

2.

Die Luftrichtung durch den Heizkörper muß mit dem auf dem
Deckel des Heizkörpers angebrachten Pfeil übereinstimmen.

3.

Der Heizkörper kann in einen horizontalen oder vertikalen

Kanal eingebaut werden, der Anschlußkasten ist zur Seite hin
anzubringen.
Eine Montage mit nach unten hin gerichtetem Anschlußkasten
ist NICHT zulässig.

4.

Die Öffnung in den Raum muß mit einem gut befestigten Gitter
oder einer Zuluftvorrichtung als Schutz gegen Berühren der
Heizkörper versehen werden.

5.

In unmittelbarer Nähe der Auslassöffnung muß ein Warntext
angebracht sein, der vor Überdecken warnt.

6.

Der Abstand von oder zu einem Kanalbogen, einer
Drosselklappe, einem Filter o. ä. sollte mindestens ebenso groß
sein wie der Abstand, der dem Diagonalmaß des
Kanalheizkörpers entspricht, d. h. von Ecke zu Ecke im
Kanalteil des Heizkörpers. Ansonsten besteht die Gefahr, daß
der Luftstrom durch den Heizkörper ungleichmäßig wird, was
zum Auslösen des Überhitzungsschutzes führen kann.
Beispielsweise beträgt für ein Kanalstück von 400*300 mm der
Mindestabstand 500 mm.

7.

Die Heizkörper sind gemäß den geltenden Bestimmungen für
Lüftungskanäle zu isolieren.

Die Isolierung ist mit nicht brennbarem Isoliermaterial
auszuführen. Die Isolierung darf den Deckel nicht verdecken,
da das Bezeichnungsschild sichtbar und der Deckel
abnehmbar sein muß.

8.

Der Kanalteil mit dem eingebauten Heizkörper muß zum
Austausch und zur Wartung zugänglich sein.

9.

Der Abstand vom Blechmantel des Heizkörpers zu Holz oder
anderen brennbaren Material darf 30 mm NICHT
unterschreiten.

10. Die Luftgeschwindigkeit durch den Kanalheizkörper muß

mindestens 1,5 m/s betragen und die Ausströmtemperatur beim
Betrieb sollte 40 °C nicht überschreiten. Werden diese Werte
nicht eingehalten, besteht die Gefahr, daß der
Überhitzungsschutz auslöst.

WARTUNG

Außer einer in regelmäßigen Zeitabständen durchzuführenden
Funktionskontrolle ist keine Wartung erforderlich.

Eingriffe in den Kanalheizkörper sowie das Entfernen des Deckels
dürfen nur von einem autorisierten Installateur durchgeführt werden.

ÜBERHITZUNG

Bei Auslösung des Überhitzungsschutzes mit manueller
Rückstellung ist folgendes zu beachten:

1.

Eingriffe in den Kanalheizkörper sowie das Entfernen des
Deckels dürfen nur von einem autorisierten Installateur
durchgeführt werden.

2.

Strom abschalten.

3.

Die Ursache für das Auslösen des Überhitzungsschutzes
genau untersuchen.

4.

Nach Beseitigung des Fehlers den Überhitzungsschutz mit dem
Rückstellknopf auf dem Deckel des Kanalheizkörpers
zurückstellen.

DE

Отзывы: