Aufdachklimaanlage Citysphere
Seite 8
2.4.
Aufbau, Aufgabe und Funktionsweise der Baugruppen
Verflüssiger
Der Verflüssiger (3, Abb. 2.3) besteht aus Aluminium-Flachrohren und Aluminium-Lamellen, die zu einer
großen Wärmetauscherfläche miteinander verbunden sind.
Er kühlt das heiße Kältemittelgas so ab, dass es verflüssigt und unterkühlt, und er überträgt die Kondensa-
tionswärme über die Lamellen an die ihn durchströmende Außenluft.
Sammler-Trockner
Der Sammler-Trockner (7, Abb. 2.3) ist ein Ausgleichs- und Vorratsbehälter für Kältemittel. Er enthält im
mittleren Bereich ein Trockner-Granulat, das dem Kältemittel geringe Mengen Wasser entzieht und
chemisch bindet. Außerdem filtert er Schmutzpartikel aus dem Kältekreislauf, die ansonsten zu Störungen
führen könnten.
Thermostatisches Expansionsventil
Das thermostatische Expansionsventil (11, Abb. 2.3) mit äußerem Druckausgleich reguliert den Kältemittel-
fluss zum Verdampfer, entsprechend dem Kältemittelbedarf bzw. der Temperatur im Verdampfer. Das ther-
mostatische Expansionsventil ist das Regelelement zwischen Hoch- und Niederdruckteil des Kältemittel-
kreises.
Verdampfer
Der Verdampfer (12, Abb. 2.3) besteht aus Kupferrohren und Aluminiumlamellen die zu einer großen
Wärmetauscherfläche miteinander verbunden sind. Um den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal
auszunutzen ist der Verdampfer U-förmig gebogen. In ihm geht das vom Expansionsventil durch die Rohr-
leitung strömende Kältemittel vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über und wird überhitzt. Die dazu
erforderliche Verdampfungswärme wird über die Lamellen der durchströmenden Luft entzogen und über
die Rohrwandung auf das Kältemittel übertragen. Dabei wird die erkaltende Luft getrocknet und entste-
hendes Kondenswasser nach außen abgeleitet.
Druckschalter
Der Druckschalter (6, Abb. 2.3) enthält einen Hoch- und Niederdruckschalter. Er misst den Druck im Hoch-
druckteil des Kältemittelkreises und schaltet bei zu geringem Druck (durch
Kältemittelmangel) oder zu
hohem Druck (z. B. durch Überhitzung des Verflüssigers) den E-Motor und somit den Verdichter aus.
Vereisungsschutzschalter
Der Vereisungsschutzschalter (10, Abb. 2.3) ist ein Temperaturschalter. Er misst die Temperatur des Kälte-
mittels an den Einspritzrohren des Verdampfers und schaltet bei Vereisungsgefahr und bei Kältemittel-
mangel den Verdichter ab.
Verflüssigergebläse
Das Verflüssigergebläse (5, Abb. 2.3) besteht aus einem bürstenlosen EC-Motor, Lüfterrad, Gehäuse und
Schutzgitter. Sobald die Kühlfunktion aktiv ist, wird das Gebläse über Pin 3 (gelbe Leitung) von der Rege-
lung aktiviert und versorgt den Verflüssiger mit der erforderlichen Außenluft (keine Drehzahlregelung - nur
Ein/Aus).
Verdampfergebläse
Das Verdampfergebläse (14, Abb. 2.3) besteht aus einem bürstenlosen EC-Motor und dem Lüfterrad. Es
saugt Luft aus dem Innenraum und Frischluft durch den Verdampfer und den elektrischen Heizer (nur
Comfortversion) und bläst sie durch den Luftverteiler in den Innenraum zurück. Die Drehzahl des Gebläses
wird über Pin 3 (gelbe Leitung) von der Regelung vorgegeben (PWM-Signal). Die Wahl der Gebläsedreh-
zahl erfolgt automatisch oder auf Wunsch manuell.
Содержание CITYSPHERE
Страница 2: ......
Страница 13: ...Aufdachklimaanlage Citysphere Seite 5 Abb 2 3 13 1 2 3 4 5 12 16 10 11 8 9 7 6 21 20 17 15 14 18 19 ...
Страница 46: ...Aufdachklimaanlage Citysphere Seite 38 ...
Страница 84: ...Rooftop Air Conditioning System Citysphere Page 76 ...
Страница 89: ...Climatisation sur toiture Citysphere Page 81 Fig 2 3 13 1 2 3 4 5 12 16 10 11 8 9 7 6 21 20 17 15 14 18 19 ...
Страница 122: ...memos ...