HCE150
HCE150
9
de
7 Ein-/ Ausschalten
Die Mauerschlitzfräse HCE150 ist mit einem Schalter mit Einschaltsperre gegen
unbeabsichtigtes Einschalten ausgestattet.
Einschalten: Ein-Aus-Schalter nach vorn
schieben (1) und anschließend drücken (2)
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter loslassen
8 Arbeitshinweise
Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Abschnitt „Hinweise zur Statik“.
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass es zum Stillstand kommt.
Die Mauerschlitzfräse darf nur für Trockenschnitt verwendet werden.
Stellen Sie die Schnitttiefe ein, siehe Abschnitt „Schnitttiefe einstellen“.
Um Ungenauigkeiten auszugleichen, die beim Ausbrechen des Steges entstehen,
muss die Schnitttiefe um ca. 3 mm tiefer als die gewünschte Nuttiefe vorgewählt werden.
Stellen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen Rolle (Schutzhaube) auf die zu bearbeitende
Fläche. Schalten Sie das Gerät ein und tauchen Sie mit der Fräseinheit langsam in das Material ein.
Führen Sie das Elektrowerkzeug mit beiden Griffen und mit mäßigem, dem zu bearbeitenden
Material angepassten Vorschub.
Die Mauerschlitzfräse muss stets im Gegenlauf (schiebender Schnitt) geführt werden.
Es besteht sonst die Gefahr, dass sie unkontrolliert aus dem Schnitt gedrückt wird.
Entfernen Sie den verbliebenen Steg im Material mit einem Ausbrechwerkzeug oder
einem Meißelhammer.
Kurvenschnitte sind nicht möglich, da die Diamant – Trennscheiben sonst im Werkstück verkanten.
Beim Erstellen von Mauerdurchbrüchen (z.B. mit einem Meißelhammer) können Sie ein Abplatzen
des Materials an der Oberfläche weitgehend verhindern, wenn Sie zuvor mit der Mauernutfräse
eine Nut mit maximaler Schnitttiefe erstellen.
Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z.B. Beton mit hohem Kieselgehalt,
kann die Diamant-Trennscheibe überhitzen und dadurch beschädigt werden.
Ein mit der Diamant–Trennscheibe umlaufender Funkenkranz weist deutlich darauf hin.
Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvorgang und lassen Sie die Diamant-Trennscheiben
im Leerlauf kurze Zeit laufen um sie abzukühlen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein umlaufender Funkenkranz sind Anzeichen
für stumpf gewordene Diamanttrennscheiben. Sie können diese durch kurze Schnitte in
abrasivem Material z.B. Kalksandstein oder einen Diamantschärfstein wieder schärfen.
2
1
Abb. 1
Содержание HCE150
Страница 2: ......
Страница 3: ...ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG HCE150 Originalbetriebsanleitung 11005046 de 10 03 2022 Index 000...
Страница 15: ...OPERATING INSTRUCTION HCE150 Original operating instruction 11005046 en 10 03 2022 Index 000...
Страница 27: ...Notice originale HCE150 Notice originale 11005046 fr 10 03 2022 Index 000...
Страница 39: ...Istruzioni originali HCE150 Istruzioni originali 11005046 it 10 03 2022 Index 000...
Страница 63: ...Instru es de opera o originais HCE150 Instru es de opera o originais 11005046 pt 10 03 2022 Index 000...
Страница 75: ...Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing HCE150 Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 11005046 nl 10 03 2022 Index 000...
Страница 87: ...Original bruksanvisning HCE150 Original bruksanvisning 11005046 no 10 03 2022 Index 000...
Страница 99: ...Bruksanvisning i original HCE150 Bruksanvisning i original 11005046 se 10 03 2022 Index 000...
Страница 111: ...Original brugsanvisning HCE150 Original brugsanvisning 11005046 dk 10 02 2022 Index 000...
Страница 123: ...Dokumentacja techniczno ruchowa HCE150 Dokumentacja techniczno ruchowa 11005046 pl 10 03 2022 Index 000...
Страница 135: ...Origin ln n vod k obsluze HCE150 Origin ln n vod k obsluze 11005046 cz 10 03 2022 Index 000...
Страница 147: ...P vodn n vod na obsluhu HCE150 Index 000 P vodn n vod na obsluhu 11005046 sk 10 03 2022...
Страница 159: ......
Страница 160: ......