10
Befestigung der Heizung
Je nach Einbaulage Heizung mit Befestigungsbügel (a) oder
Befestigungswinkeln (b) fest anschrauben. Abgas-Doppelrohr
ggf. mit Rohrschelle ZR 24 (c) an der Wand befestigen (Teile
im Beipack).
Doppelrohranschluss an die Heizung
Abgasrohr (1) am Anfang zusammenstauchen, dass Windung
an Windung liegt. Schelle (4) über das Abgasrohr (1) schie-
ben. Ab gas rohr über den O-Ring auf den Stutzen (2) bis zum
Bund (3) schieben. Mit Schelle (4) so befestigen, dass der
Bördelrand der Schelle um den Bund greift. Verbrennungs luft-
Zuführungsrohr (5) auf Stutzen (6) mit Schelle (7) befestigen.
Nach jeder Demontage muss ein neuer O-Ring montiert
werden!
Unterflurmontage mit Wandkaminset
Siehe Einbauvariante Bild 4 (Seite 2).
Wandkamin an einer möglichst geraden Fläche an einer Au-
ßenwand (Fahrzeug schürze) einbauen (siehe „Inneneinbau mit
Wandkaminset“).
Falls der Wandkamin mit Haltewinkeln o. Ä.
unter dem
Boden
eingebaut wird, muss der Fahrzeugboden dicht
sein (siehe „Inneneinbau mit Bodenkamin“)!
Befestigung der Heizung
Die 3 Befestigungsbügel (1, 2 + 3) an der Heizung anschrau-
ben. Heizung mit den Laschen 1 + 2 fest am Fahrzeugboden
anschrauben. Montagebügel (4 – Zubehör Art.-Nr. 39050-
74000) und Lasche (3) mit Schrau ben (5) befestigen. Feder-
ringe unter alle Schrauben köpfe und Muttern legen.
Inneneinbau mit Bodenkamin
Siehe Einbauvariante Bild 2 (Seite 2).
Bei der Verwendung des Bodenkamins müssen eventuelle
Einschränkungen in den nationalen Vorschriften des Bestim-
mungslandes beachtet werden.
In der Regel wird die Heizung mit langem Bodenkamin einge-
baut. Der Einbau mit kur zem Bodenkamin ist nur bis Boden-
stärken von 10 mm zulässig.
Die Heizung darf nur stehend montiert werden.
Bei Fahrzeu-
gen, die Wohn- und Aufenthaltszwecken dienen, muss
der Fahrzeug boden dicht sein und darf keine Öffnungen
zum Innenraum aufweisen,
wie z. B. Lüftungsöffnungen für
Kühlschrank, offene Pedal durchbrüche, Belüftungs schieber,
hohle Doppelböden. Die Entlüftungsöffnung für den Gasfla-
schenkasten darf nicht im Boden sein, sondern muss seitlich
unmittelbar über dem Boden durch die Außenwand geführt
werden.
Der Bodenkamin darf nicht im Spritzbereich der Räder liegen
(evtl. Spritzschutz an bringen) und muss freistehen, damit die
Funktion nicht durch Träger, Achsen, Traver sen u. Ä. gestört
wird. Außer dem müssen mindestens drei Seiten unterhalb des
Fahr zeugbodens frei sein, um ein ungehindertes Abziehen der
Abgase sicherzustellen.
Montage des Bodenkamins
Die rechteckige Öffnung für den Abgasaustritt (7) muss quer
zur Fahrtrichtung stehen.
Am Bodenkamin dürfen keine Veränderungen vorge-
nommen werden!
Schablone für die Positionierung von Bodenkamin und Be-
festigungsbohrungen entsprechend der Ein baulage der Hei-
zung auflegen. Die Punkte vorstechen oder anzeichnen. Die
Öffnung (1) Ø 64 mm für den Bodenkamin bohren. Zwi schen
Kamin und Fahrzeug boden mit plastischem Karosseriedicht-
mittel (2) – kein Silikon! – abdichten. Bodenkamin (3) mit
Schrau ben (4) befestigen. Abweiser (5) aufsetzen und mit
Schraube (6) befestigen.
Befestigung der Heizung
Heizung auf Kaminöffnung aufsetzen und mit 4 Befestigungs-
winkeln fest anschrauben.
Außenmontage mit kurzem Boden kamin
Siehe Einbauvariante Bild 3 (Seite 2).
Die Heizung darf nur mit Kaminstutzen senkrecht nach unten
montiert werden. Die Heizung kann außerhalb des Fahrzeuges
an einer senkrechten Wand (z. B. an der Fahrerhaus-Rück-
wand oder an der Aufbau-Stirnwand eines LKW) befestigt
werden. Bei Sattelschleppern auf ausreichenden Abstand
zwischen Fahrerhaus-Rückwand und Sattelauflieger achten
(Dreh- und Knickbewegungen berücksichtigen).
Содержание E 2400
Страница 85: ...Notizen Notes Nota ...
Страница 86: ...Notizen Notes Nota ...