TRU Components 2315349 Скачать руководство пользователя страница 2

c) Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung (Leistungssteigerung)

•  Die beste und effektivste Art der Verschaltung ist eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung. 

Dabei werden mehrere Serienmodule mit weiteren Parallelmodulen zusammengeschaltet. Dies hat den 

Vorteil beider Methoden: Erhöhung der Spannung und des Stroms = Erhöhung der Leistung.
Alle modernen Solarmodule verwenden eine Kombination aus diesen beiden Schaltungsarten.

•  In der Praxis werden Solarmodule meist in Kombination mit einem Energiespeicher wie NiMH- oder 

Bleiakkus eingesetzt. Dadurch werden die Leistungsschwankungen, die durch Lichtveränderungen 

(Wolken, schlechtes Wetter, Dunkelheit usw.) verursacht werden, ausgeglichen.

•  Zum Laden von Akkus werden Solarzellen als Energiequelle verwendet.

Für Bleiakkus (Pb) rechnet man mit 6 Solarzellen pro Akku-Zelle (2 V).
Für rundzellige Akkus (1,2 V), wie z.B. NiMH, werden 4 - 5 Solarzellen verwendet.
Wird eine Rückspeiseschutzdiode verwendet, muss der Spannungsabfall an der Diode durch weitere 

1 - 2 Solarzellen ausgeglichen werden.

•  Für einen Ladeanschluss bei Akkus wird überschlägig die folgende Anzahl von Solarzellen benötigt:
1 NiMH-Akku

5 Solarzellen 

6 NiMH-Akkus

24 Solarzellen

2 NiMH-Akkus

8 Solarzellen

10 NiMH-Akkus

32 Solarzellen

3 NiMH-Akkus

12 Solarzellen

1 Blei-Akku

6 V 18 Solarzellen

4 NiMH-Akkus

16 Solarzellen

1 Blei-Akku

12 V 36 Solarzellen

5 NiMH-Akkus

20 Solarzellen

  Müssen Zeiten mit geringer Lichtintensität überbrückt werden, sind weitere Solarzellen einzupla-

nen. Ein Laderegler ist jedoch immer zu empfehlen.

d) Größe und Leistung

Die Leistung von Solarzellen ist von ihrer Größe abhängig. Bruchteile von Solarzellen sind nicht defekt, sie 

haben nur eine geringere Leistung. Die folgende Tabelle zeigt die Größe und den möglichen Durchschnitts-

strom für Silizium-Solarzellen:

Rechteckig
50 x 50 mm 

440 mA

70 x 70 mm 

1,2 A

100 x 100 mm 

1,4 A

Rund (Durchmesser)
50 mm 

400 mA

76 mm 

2 A

100 mm 

2,1 A

Montage und Anschluss

•  Die einzelnen Solarzellen werden durch Lötstellen miteinander verbunden. Flexible Kupferleiter sind 

dafür bestens geeignet.

Silizium ist jedoch sehr hitzeempfindlich und wird durch zu starke Erwärmung zerstört. Das Löten sollte 

daher nur mit einer Hochleistungslötspitze (>50 W) schnell und zügig durchgeführt werden. 
Die maximale Löttemperatur beträgt 250 °C!
Sollte die Verbindung nicht auf Anhieb gelingen, lassen Sie die Solarzelle abkühlen, bevor Sie einen 

weiteren Lötversuch unternehmen.

  Der Rand von Solarzellen darf nicht verlötet werden, da hier die beiden P-N-Schichten sehr 

nahe beieinander liegen und leicht ein Kurzschluss entstehen kann. Verwenden Sie grundsätz-

lich die vorbereiteten Lötstellen auf den Zellen.

•  Kratzer auf der lichtreaktiven Schicht müssen unbedingt vermieden werden.
•  Verzinnen Sie zunächst die Lötpunkte auf der Solarzelle und dem Anschlussdraht. Halten Sie den An-

schlussdraht mit dem Kupferbit vorsichtig an die Lötstelle auf der Solarzelle, bis sich das Lot verflüssigt 

hat. Der Lötvorgang muss zügig durchgeführt werden, da sich die Metallkontakte auf der Solarzelle 

innerhalb kurzer Zeit im Lot auflösen können.

•  Versuchen Sie, beim Löten keinen Druck auf die Solarzelle auszuüben, da diese leicht brechen kann. 

Unflexible Anschlussleitungen  oder externe Montageteile, wie Rückspeiseschutzdioden,  sollten nicht 

direkt auf die Solarzelle gelötet werden. Es besteht die Gefahr, dass sie schon bei sehr geringer mecha-

nischer Belastung bricht.

Verwendungsbeispiele

Die folgenden Anschlussbeispiele zeigen die gängigsten Anwendungen für kleine Solarzellen.

a) Lichtabhängiger Betrieb ohne Akku

Viele Anwendungen benötigen keine Energiespeicherung. Diese werden meist zur Dekoration oder nur dann 

eingesetzt, wenn die Sonne scheint. Das sind beispielsweise Mini-Solardrehbühnen oder kleine Ventilatoren 

mit speziellen Solarmotoren. Die Motoren werden nur dann mit Spannung versorgt, wenn ausreichend Licht 

auf das Solarmodul fällt. Das Solarmodul muss jedoch entsprechend dem Leistungsbedarf des Geräts aus-

gelegt sein. Das Gerät wird direkt am Solarmodul angeschlossen.
Das Anschlussprinzip ist wie folgt:

b) Lichtabhängiger Betrieb mit Akku

•  Die meisten Anwendungen nutzen die Sonnenenergie, um netzunabhängige Geräte und Anlagen mit in-

tegrierten Akkus zu laden und zu puffern. Der Vorteil dieser Installationen ist ihre Betriebssicherheit auch 

bei Dunkelheit. Um jedoch die integrierten Akkus über die Solarmodule zuverlässig und sicher laden zu 

können, sind weitere Montageteile zum Schutz des Akkus notwendig.

•  Unterschiede gibt es bei der Verwendung mit herkömmlichen NiMH-Rundzellen, wie sie in kleineren 

Geräten, wie beispielsweise Solar-Gartenleuchten eingebaut werden, und den leistungsfähigeren Blei-

akkus für Solarlaternen oder Baustellenbeleuchtung.

  Bei der Verwendung von Bleiakkus ist die wartungsfreie Blei-Gel-Variante zu bevorzugen, da sie 

einfacher und weniger gefährlich zu handhaben ist. Außerdem wird der Einsatz eines Solarlade-

reglers empfohlen.

c) Ladeanschluss für NiMH-Rundzellen

•  Zur Begrenzung der Spannung und des Stroms sind eine Diode 

(z. B. 1N4148 max. 100 mA) und ein entsprechender Multiplikator 

erforderlich. NiMH-Akkus reagieren empfindlich auf einen zu ho

-

hen Ladestrom, sodass dieser begrenzt werden muss.

•  Der Akku puffert die Stromversorgung des Geräts bei unzurei-

chendem Licht und speichert die überschüssige Solarenergie bei 

guten Lichtverhältnissen (Laden).

d) Ladeanschluss für Bleiakkus (Pb)

•  Als Rückstromsicherung ist eine Diode (z. B. 1N4001 bis max. 1 A 

oder 1N5400 bis 3 A) erforderlich.

• 

Bleiakkus  sind  empfindlich  gegenüber  zu  hohen  Ladeströmen. 

Diese werden jedoch durch die Anzahl der Zellen im Solarmodul 

bestimmt.

•  Der Akku puffert die Stromversorgung des Geräts bei unzurei-

chendem Licht und speichert die überschüssige Solarenergie bei 

guten Lichtverhältnissen (Laden).

Installationhinweise

•  Für die Montage einzelner Solarzellen eignet sich am besten doppelseitig klebendes Soft-Tape. Die 

Solarzellen sind so anzuordnen, dass sie sich nicht gegenseitig berühren.

•  Im Außenbereich ist eine Schutzabdeckung erforderlich, da die Solarzellen durch Schmutzregen ver-

schmutzt werden können, was zu Leistungseinbußen führt.

•  Das Solarmodul sollte in einem Winkel von 90 Grad zur Sonne ausgerichtet werden, um die beste Leis-

tung zu erzielen. Eine Sonnenausrichtung ermöglicht eine längere Nutzung der Sonnenenergie.

Pflege und Reinigung

• 

Reinigen Sie regelmäßig die Oberfläche bzw. die Schutzabdeckung der Solarzelle, um eine optimale 

Leistung zu gewährleisten.

•  Verwenden Sie keine scheuernden, chemischen oder aggressiven Reinigungsmittel wie Benzol, Alko-

hol oder ähnliches. Diese könnten die Oberfläche beschädigen. Die dabei entstehenden Dämpfe sind 

zudem gesundheitsschädlich und sorgen für eine explosionsfähige Atmosphäre. Sehen Sie außerdem 

davon ab, scharfkantige Werkzeuge, Schraubenzieher, Metallbürsten oder Ähnliches zur Reinigung zu 

verwenden.

• 

Verwenden Sie eine weiche, antistatische trockene Bürste, um die Oberfläche zu reinigen.

Entsorgung

  Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Pro-

dukt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. 

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Solarmodul ....................................................max. 400 mA/0,45 V/DC
Abmessungen des Paneels (B x H) ...............95 x 65 mm
Gewicht ..........................................................36 g

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-

te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung 

in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, 

auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE. 

*2315349_V1_0121_02_mxs_m_de

Содержание 2315349

Страница 1: ...o Set Best Nr 2315349 Bestimmungsgem e Verwendung Das Demo Set erm glicht experimentelle Versuche zum Thema Stromerzeugung durch Sonnenenergie Es demonstriert die Funktionsweise von Solarzellen und de...

Страница 2: ...Motoren werden nur dann mit Spannung versorgt wenn ausreichend Licht auf das Solarmodul f llt Das Solarmodul muss jedoch entsprechend dem Leistungsbedarf des Ger ts aus gelegt sein Das Ger t wird dire...

Страница 3: ...n this several series panels are connected together to further parallel panels This has the advantage of both methods Increase in voltage and current increase in power All modern solar panels use a co...

Страница 4: ...nciple is as follows b Light dependent operation with rechargeable battery The most applications utilise the solar energy in order to charge and to buffer self contained devices and installations with...

Страница 5: ...e elles et il en va de m me pour les bornes n gatives Ce type de connexion permet d augmenter la puissance du courant Chaque cellule ajout e augmente l intensit du courant La tension garde toutefois l...

Страница 6: ...petits ventilateurs quip s de moteurs solaires sp ciaux Ces moteurs sont aliment s en tension lectrique uniquement lorsque le panneau solaire re oit suffisamment de lumi re Toutefois le panneau solai...

Страница 7: ...maakt het mogelijk om de stroom te verhogen Elke aanvullende cel verhoogt de stroom De spanning blijft echter op de waarde voor een enkele cel Gebruiksaanwijzing Demo set voor zonne energie Bestelnr 2...

Страница 8: ...ie of kleine ventilatoren met speciale zonnemotoren De motoren ontvangen alleen spanning als er voldoende licht op het zonnepaneel valt Het zonnepaneel moet echter worden geconstrueerd in overeenstemm...

Отзывы: