DE-5
• Setzen Sie nun Keile in den Fällschnitt, um den Baum
endgültig zu Fall zu bringen.
Zerlegen eines gefällten Baumes
• Unterlegen Sie zunächst den Stamm so, dass immer
das abzuschneidende Stück frei hängt und nicht auf-
liegt, damit das Schwert nicht festklemmt.
• Falls die Kettensäge dennoch verklemmt, bitte sofort
ausschalten und Netzstecker ziehen. Verwenden Sie
Keile, um das Schwert wieder freizubekommen.
• Vermeiden Sie, mit der Sägekette den Boden zu
berühren.
Allgemeine Hinweise zur Arbeitsweise
• Achten Sie darauf, dass Kinder und andere Zuschauer
einen sicheren Abstand zur Arbeitsfläche einhalten.
• Führen Sie die Maschine immer mit wenig Druck ins
Holz. Bei gut geschärfter Kette gleitet sie fast von selbst
in das Holz.
• Arbeiten Sie möglichst immer mit hoher Drehzahl.
• Versuchen Sie nie, mit stumpfer Kette weiter zu sägen.
Dies führt unweigerlich zur Motorüberlastung und zum
Verlust der Garantie. Halten Sie eine Ersatzkette bereit.
• Geben Sie dem Elektromotor Gelegenheit abzukühlen
und legen Sie Pausen ein.
• Legen Sie nach Gebrauch die Kettensäge waagerecht
ab, sonst kann evtl. etwas Öl aus der Tankbelüftungs-
öffnung austreten.
• Benutzen Sie zum Transport immer den Schwertschutz.
Wartung und Pflege
Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten ist immer der
Netzstecker zu ziehen.
• Reinigen Sie jeweils nach Gebrauch Ihre Kettensäge
von Sägespänen und Öl. Achten Sie besonders darauf,
dass die Luftschlitze für die Motorkühlung im Gehäuse
der Kettensäge frei sind (Gefahr der Überhitzung).
• Bei starker Verschmutzung der Sägekette bzw. bei Ver-
harzung muss die Kette demontiert und gereinigt
werden. Legen Sie die Kette dazu einige Stunden in ein
Gefäß mit Kettensägenreiniger. Danach mit klarem
Wasser abspülen und falls die Kette nicht sofort
benutzt wird, diese mit Service Spray oder einem
handelsüblichen Antikorrosionsspray behandeln.
• Nur bei Verwendung von Bio-Kettenöl: Da einige Bio-
Ölsorten nach längerer Zeit zu Verkrustung neigen
können, sollte das Ölsystem vor längerer Lagerung der
Kettensäge durchgespült werden. Füllen Sie dazu
Kettensägenreiniger bis zur Hälfte (ca. 100ml) in den
geleerten Öltank und verschließen Sie diesen wie
gewohnt. Schalten Sie anschließend die Kettensäge
ohne montiertes Schwert und Kette solange ein, bis die
ganze Spülflüssigkeit aus der Ölöffnung der Ketten-
säge ausgetreten ist Vor erneutem Gebrauch der
Kettensäge unbedingt wieder Öl einfüllen.
• Säge nicht im Freien oder in feuchten Räumen lagern.
• Prüfen Sie nach jedem Gebrauch alle Teile der Ketten-
säge auf Verschleiß, insbesondere Kette, Schwert und
Kettenantriebsrad.
• Achten Sie immer auf richtige Spannung der Sägekette.
Eine zu locker sitzende Kette kann bei Betrieb ab-
springen und zu Verletzungen führen. Bei Beschädigung
der Kette muss diese sofort ersetzt werden. Die Mindest-
länge der Schneidezähne sollte mindestens 4 mm
betragen.
• Überprüfen Sie das Motorgehäuse und das Anschluss-
kabel nach Gebrauch auf Beschädigung. Bei Anzeichen
einer Beschädigung übergeben Sie bitte Ihre Ketten-
säge einer Fachwerkstatt bzw. dem Werkskundendienst.
• Überprüfen Sie bei jedem Gebrauch Ihrer Kettensäge
den Ölstand und die Ölung. Fehlende Ölung führt zur
Beschädigung von Kette, Schwert und Motor.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Ihrer Kettensäge
die Schärfe der Kette. Stumpfe Ketten führen zur
Überhitzung des Motors.
• Da zum Schärfen einer Sägekette einige Fachkenntnisse
erforderlich sind, empfehlen wir, das Nachschärfen von
einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Bei technischen Problemen
•
Maschine läuft nicht an:
Steckdose überprüfen, ob
Spannung vorhanden. Verlängerungsleitung überprüfen
auf Unterbrechung. Sollte dies zu keinem Ergebnis
führen, geben Sie die Kettensäge in die Fachwerkstatt
oder zum Werkskundendienst.
•
Kette läuft nicht:
Stellung des Handschutzes über-
prüfen (siehe Abb. 6). Kette läuft nur bei gelöster Bremse.
•
Starke Funkenbildung am Motor
: Motor oder Kohle-
bürste beschädigt. Geben Sie die Kettensäge in die
Fachwerkstatt oder zum Werkskundendienst.
•
Öl fließt nicht:
Kontrollieren Sie den Ölstand. Reinigen
Sie die Öldurchflußöffnungen im Schwert (siehe auch
entsprechende Hinweise unter Wartung und Pflege).
Falls dies zu keinem Erfolg führt, geben Sie Ihre
Kettensäge zum Werkskundendienst oder in eine
Fachwerkstatt.
Achtung: Weitere Wartungs- und Reparaturarbeiten
als in dieser Gebrauchsanweisung angegeben,
dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte bzw. den
Werkskundendienst durchgeführt werden.
Achtung: Bei Beschädigung der Anschlussleitung
dieses Gerätes darf diese nur durch eine vom
Hersteller benannte Reparaturwerkstatt oder vom
Werkskundendienst ausgetauscht werden, da
hierfür Spezialwerkzeug erforderlich ist.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine
Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
Texas
Andreas Petersen Hojby ApS
Knullen 2
DK – 5260 Odense S
Tel.: 0045 - 6395
5555
Fax: 0045 - 6395
5558
06/2004
Содержание KSE 2100-35
Страница 2: ...2 1 2 15 1 9 16 8 7 A B 3 4 6 5 3 mm 2 4 ...
Страница 40: ......