12
8. Inbetriebnahme
Bevor Sie mit den Spritzarbeiten beginnen, bereiten Sie den Beschichtungsstoff nach Vorgabe des Materialherstellers
vor (Verdünnen / Aufrühren).
Stellen Sie das Ansaugrohr das Materialgebinde und schalten das Gerät ein, und drehen den Druckreglerknopf bis das
Gerät gerade beginnt anzulaufen, bis das System entlüftet ist (Farbe fließt aus dem Entlüftungsschlauch).
Halten Sie die Pistole an den Rand in einen 2. Eimer in dem das Lösemittel aufgefangen wird, ziehen den Abzug der
Pistole und schließen das Entlüftungsventil. Drehen Sie den Druckreglerschalter etwas weiter, und warten bis Farbe
aus der Pistole austritt. Das System ist nun entlüftet.
Lassen Sie den Abzug der Pistole los, sichern diesen und montieren den Düsenhalter mit Düse. Drehen Sie den Druck-
regler schrittweise (ca. 10 bar) bis der gewünschte Spritzdruck erreicht ist. Dieses ist der Fall, wenn keine Streifen im
Spritzbild zu erkennen sind. Zu hoher Spritzdruck erzeugt unnötigen Farbnebelanteil.
Beseitigung von Düsenstopfern
Einstellen des Drucks
Injektionsgefahr: Halten Sie niemals Ihre Hand, Ihren Körper, Ihre Finger oder Ihre in ein Tuch eingewickelte Hand vor
die Spritzdüse, wenn Sie die Spritzdüse reinigen oder auf Verstopfungen untersuchen. Richten Sie die Pistole immer
auf den Boden oder in einen Abfallbehälter, wenn Sie überprüfen möchten, ob die Düse frei ist
Verwenden Sie beim Spritzen in den Farbeimer immer den geringsten Spritzdruck und achten Sie darauf, dass ein
Metallteil der Pistole immer in Kontakt mit dem Metallbehälter bleibt.
Kommt es zu einem Notfall, schalten Sie das Spritzgerät ab. Wollen Sie den Betrieb des Geräts im Notfall anhalten,
schalten Sie den Motor aus. Lesen Sie den Abschnitt zur Druckentlastung.
Drehen Sie den Druckreglerknopf im Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhöhen, bzw. gegen den Uhrzeigersinn, um den
Druck zu verringern. Verwenden Sie immer den geringsten Druck, der für die vollständige Zerstäubung des Materials
benötigt wird. Ist ein größerer Materialausstoß erforderlich, sollte eher eine größere Düse verwendet werden, anstatt
den Druck zu erhöhen.
HINWEIS:
Wird das Spritzgerät bei einem höheren Druck als benötigt betrieben, führt dies zu erhöhtem Materialverbrauch,
Geräte- und Düsenverschleiß.
HINWEIS:
Überprüfen Sie das Spritzbild. Die Düsengröße und der Winkel bestimmen die Breite und den Durchfluss des Beschich-
tungsstoffes.
Gerät abschalten
1. Entlasten Sie den Druck (Kapitel 4.).
2. Reinigen Sie die Düse und die Spritzpistole in Übereinstimmung mit der Anweisungen, die in der separaten, im Lie-
ferumfang der Spritzpistole enthaltenen Betriebsanleitung angegeben sind.
3. Arbeiten Sie mit Materialien auf Wasserbasis oder mit Materialien, die über Nacht im Spritzgerät aushärten können,
spülen Sie das Spritzgerät nach der Verwendung. Lesen Sie dazu den Abschnitt Spülen (Kapitel 7.).
1. Lassen Sie den Abzug los. Verriegeln Sie die Abzugs-
sperre. Drehen Sie die Spritzdüse um. Entriegeln Sie die
Abzugssperre. Ziehen Sie die Spritzpistole im Abfallbe-
reich ab, um die Verstopfung zu beseitigen.
2. Verriegeln Sie die Abzugssperre. Bringen Sie die
Spritzdüse in die ursprüngliche Stellung. Entriegeln Sie
die Abzugssperre und fahren Sie mit dem Spritzen fort.
Содержание LP 400 F
Страница 1: ...Airless LP 400 F DE NL FR IT GB CZ ...
Страница 22: ...22 Ersatzteillisten Motor Antrieb ...
Страница 52: ...52 Motor aandrijving ...
Страница 82: ...82 Nomenclatures de pièces de rechange Moteur entraînement ...
Страница 112: ...112 Elenchi dei pezzi di ricambio Motore Azionamento ...
Страница 142: ...142 Spare parts lists Motor gearbox ...
Страница 172: ...172 Seznamy náhradních dílů Motor pohon ...
Страница 182: ...182 ...
Страница 183: ...183 ...