
5
1.4 Praktische Hinweise für die Benutzung des
pH-Meters
a) Bei frisch gedüngten Substraten und Böden
sollte die Messung zu einem späteren Zeit-
punkt zur Kontrolle wiederholt werden. Selbst
eine vorherige Kalkung kann den pH-Wert
erst nach Tagen oder Wochen verändern.
Das Gerät kontrolliert nicht nur eben den
pH-Wert, sondern allein schon zur Tenden-
zanzeige ist dieser Soiltester eine wichtige
Hilfe in der Kulturführung für Gärtnereien,
der Land- und Forstwirtschaft.
b) Wenn der Zeiger bei einer Messung
schwankt, können folgende Ursachen vor-
liegen: Die Elektroden sind nicht vollständig
vom Boden bedeckt. Ein zu hoher Gehalt an
Eisen, Magnesium und dergleichen. Der Bo-
den wurde kurz vorher gedüngt.
c) Die Elektrode ist immer sauber und rostfrei
zu halten. Wenn die Oberfläche korrodiert
ist, geht die Empfindlichkeit des Instruments
zurück und es zeigt keinen präzisen pH- und
Feuchtigkeitswert an. Eine rostige Elektrode
kann mit Sand oder feinem Schleifpapier
(Art. 3023) sauber gerieben werden. Nach
dem Reinigen wenigstens eine halbe Stunde
mit der nächsten Messung warten.
d) Wenn sich in der Nähe des zu messenden
Bodens ein Hochspannungsmast oder eine
andere Quelle vagabundierender Ströme be-
findet, so besteht die große Gefahr, dass ein
zu hoher pH- und Feuchtigkeitsgrad ange-
zeigt wird. An solchen Stellen können keine
präzisen Messungen durchgeführt werden.
e) Da die Wirkung des Instruments auf Stro-
merzeugung durch Kontakt mit dem Boden
beruht, ist die Anzeige von dem Ausmaß
abhängig, in dem der Boden festgestampft
wurde, sowie von dem Feuchtigkeitsgehalt
des Bodens. Es empfiehlt sich daher 5-6
Messungen durchzuführen und den Mittel-
wert zu nehmen.
f) Das Instrument ist vorsichtig zu behandeln,
es darf nie hinfallen und niemals starken
Schwingungen oder Stößen ausgesetzt wer-
den.
1.5 Vergleichbare pH-Werte durch Messungen
Bei leichten Böden orientieren wir uns zu
den unteren pH-Werten; bei schweren Bö-
den an den oberen pH-Werten.
Da dieses Gerät den pH-Wert bei der Direkt-
messung an Ort und Stelle misst, gehen alle
Standorteigenschaften in die Messung mit
ein. Es ist eine praxisnahe Messung.
Bei den Messungen im Labor oder durch
Glassonden muss man, wie die nachstehen-
de Grafik darstellt, die Methode beachten,
um vergleichbare Messergebnisse zu erzie-
len.
Die praxisnahe Messung in Wasser mit
dem Soiltester oder dem pH AGRAR 2000
(Art. 3002) mit Glassonde kann mit jeder KCl
Messung unter Berücksichtigung der nach-
stehenden Abb. 1 verglichen werden.
Abbildung 1
pH (in KCI gemessen)
pH (in H
2
O gemessen)
1.6 Vergleich der Methoden bei der Boden-pH-
Vermessung
In der Schweiz und Holland ist es üblich, den
Boden-pH-Wert in wässerigen Aufschwem-
mungen oder Auszügen zu messen. Dies
gibt den wahren pH-Wert der Bodenlösung.
Dieser Wert ist jedoch je nach Jahreszeit
z.B. recht großen Schwankungen ausge-
setzt. Dennoch gilt dieser pH-Wert für die
Beratung, da er, wie erwähnt, dem realen
Wert entspricht. Man bezeichnet diesen