- 66 -
• Schleifen Sie Messer und Scheren immer so, dass die Schneide im spitzen
Winkel zum Schleifstein steht (wie durch die Form der Öffnung vorgege-
ben). Schleifen im falschen Winkel kann jede Schneide zerstören.
• Entfernen Sie nach dem Schleifen eventuelle Schleifstaubrückstände auf
den Klingen mit einen feuchten Tuch.
Wenn Sie die Stellung
q
“Messer mit glattem Schliff” gewählt haben (Abb.B):
• Schärfen Sie Messer mit glattem Schliff stets beidseitig – hierfür stehen
eine linke und eine rechte Schleifführung zur Verfügung.
• Halten Sie das Messer in der linken Führung möglichst nach links geneigt,
und in der rechten Führung nach recht geneigt, während Sie die Klinge
durchziehen.
Wenn Sie die Stellung
w
“Messer mit Wellenschliff” gewählt haben (Abb.C):
• Schärfen Sie diese nur auf der Seite mit dem Wellenschliff – je nachdem,
wo sich dieser befindet, ergibt sich die Durchzugsrichtung für das Messer.
• Wellenschliff lässt sich generell nur bedingt nachschärfen. Messer mit fein-
verzahntem Sägeschliff (z.B. Tafelmesser) benötigen kein Nachschärfen.
Wenn Sie die Stellung
e
“Scherenschliff” gewählt haben (Abb.D):
• Schärfen Sie nacheinander beide Scherenklingen. Hierzu klappen Sie die
Schere auf, und ziehen nacheinander beide Klingen durch die Führung.
Wenn Sie einen Schlitz-Schraubenzieher
r
plan schleifen möchten (Abb.E):
• Dies geht in jeder Stellung der Funktions- und Schutzkappe
y
. Hierzu
stecken Sie den Schlitz-Schraubenzieher entsprechend seiner Breite durch
eine der beiden Schleiföffnungen
r
vorne an der Funktionskappe (siehe
Ausklappseite).
Die Stirnfläche von dem Schraubenzieher wird nun eben und plan geschliffen.
IB_75468_SEAS20A1_LB4 26.04.2012 16:37 Uhr Seite 66