
5
DE
Erklärung der Übereinstimmung:
Silentron s.p.a. erklärt, dass die in dem vorliegenden Handbuch beschrieben Produkte den Erfordernissen der folgenden
Richtlinien und zugehörigen Regel und/oder technischen Verzeichnissen entsprechen:
1) Richtlinie 1999/5/EG - R&TTE vom 9. März 1999 über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer
Konformität. Die angewendeten Richtlinien sind die folgenden:
- Gesundheitsschutz (art. 3(1)(a)): EN 60950-1 (2006-04), EN 50371 (2002-03)
- EMC (art. 3(1)(b)): EN 301 489-1 V1.8.1 (2008-04), EN 301 489-3 V1.4.1 (2002-08), EN 301 489-7 V1.3.1 (2005-11)
- Spektrum : (art. 3(2)): EN 300 220-1 V2.1.1 (2006-04), EN 300 220-2 V2.1.2 (2007-06)
Übereinstimmung mit den angeführten Richtlinien, Anlage IV, die Produkte gehören der Klasse 4 an und können deswegen vermarktet und grenzenlos verwendet
werden.
2) Richtlinie 2004/108/EG vom 15. Dezember 2004 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit. Die an
-
gewendeten Richtlinien sind die folgenden: EN 50130-4 (1995-12) + A1 (1998-04) + A2 (2003-01) - EN 55024 (1998-09) +A1 (2001-10) + A2 (2003-01) - EN 301489-1
V1.8.1 (2008-04) - EN 301489-3 V. 1.4.1 (2002-08) - EN 301489-7 V1.3.1 (2005-11)
3)Richtlinie 2006/95/EG vom 12. Dezember 2006 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung
innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. Man wendet gerade die Richtlinie EN 60950-1 (2006-049) an.
4) Elektronische Alarmsysteme: Normen EN 50130-5; EN 50131-1 EN 50131-5-6; EN 50131-2-2; EN 50069-1; EN 60529; Sicherheitsgrad: 1; Umweltklasse II.
Achtung:
Das hier beschriebene Gerät darf nur von spezialisierten Technikern in Einhaltung der geltenden Vorschriften installiert und in Betrieb gesetzt werden,
wobei darauf zu achten ist, das Sichtfeld des Gerätes nicht teilweise oder ganz zu verdecken.
Funktionsweise:
Dieses Gerät ist ein volumetrischer PIR (passiver Infrarotdetektor) – Bewegungsmelder, der Ziele mit vom Hintergrund abweichender Temperatur
erfasst und einen Alarm auslöst. Die Erfassung eines Zieles wird durch das rote LED an der Vorderseite des Gerätes angezeigt.
Bei Normalbetrieb schaltet das Gerät nach jedem Alarm auf Blockierung und wird erst nach 2 Minuten, in denen keinerlei Bewegungen in dem Bereich erfolgt sind,
wieder scharf geschaltet. Dadurch wird der Verbrauch der Batterien in stark frequentierten Bereichen verringert. Im TEST-Status ist diese Blockierung nicht aktiv,
deshalb kann man den geschützten Bereich durch das Aufleuchten des LEDs überprüfen, indem man langsam durch die Räume geht.
Das geschützte Raumvolumen (siehe Zeichnungen), sowie die jeweiligen Reaktionszeiten lassen sich einstellen: Eine genaue Einstellung dieser Parameter im Kontext
des geschützten Raums gestattet die Meldung des Eindringens von Personen und von warmblütigen Tieren, während andere mögliche Ursachen eines Fehlalarms
ausgeschlossen werden. Das Gerät funktioniert mit Batterien und erfordert daher keine Kabelanschlüsse.
Positionierung und Befestigung:
Das Gerät muss an einer soliden Fläche (Mauer, Wand), die keinen Vibrationen ausgesetzt ist, so installiert werden, dass die maxi
-
male Abdeckung der Räumlichkeiten erzielt wird. Also in einer Höhe von 2 bis 2,5 m (siehe Abbildungen des geschützten Bereichs). Installationen in Nähe von Heiß-/
Kaltluftquellen bzw. in Nähe von anderen elektrischen/elektronischen Geräten sind zu vermeiden. Während der Melder scharf geschaltet ist, darf es im geschützten
Bereich keine Gegenstände, Personen, oder Tiere in Bewegung geben. Für die Eckinstallation ist eine entsprechende Halterung Art. Nr. 80850 erhältlich.
Achtung:
Vor dem Festlegen der Positionierung muss die korrekte Funkreichweite überprüft und festgestellt werden, ob die Signale beim TEST von der Zentrale mit
ausreichender Leistung empfangen werden.
Zum Installieren des Gerätes muss der Schiebebügel an der Wand befestigt werden, dann das Gerät einlegen. Im Fall einer Eckinstallation wird der Schiebebügel des
Melders an der Winkelhalterung 80850 befestigt. Der installierte Melder muss sich im Bügel verschieben lassen, damit die Batterien ausgewechselt werden können.
Programmierung des Melders im System (kompatibel zu Silentron Silenya HT- und Silenyaphone-Zentralen und zu Empfängern aus dem Katalog)
a)
Die Zentrale auf Lernmodus des Melders schalten und die verschiedenen Betriebsmöglichkeiten, die auf dem Display angeboten werden, auswählen.
b) Das Batteriefach an der Rückseite durch Anheben der Verriegelung öffnen (siehe Abbildungen) und die Batterien durch Entfernen des Isolierstreifens anschließen:
Ein akustisches Signal bestätigt den korrekten Vorgang. Die von der verwendeten Zentrale angeforderten Vorgänge abschließen und das Batteriefach wieder
schließen.
c)
Das Gerät vom Bügel abnehmen, eine Büroklammer (Dm 1,5 mm) in das Loch an der Unterseite einführen und es durch Andrücken des Verriegelungshakens
öffnen. Dadurch werden die Einstellungspunkte sichtbar.
d)
Die Zentrale und den Melder in ihre jeweilige endgültige Installationsposition bringen: Die Zentrale auf TEST schalten und die Funkreichweite überprüfen, indem
Sie am Melder Alarme auslösen und ihren korrekten Empfang kontrollieren. Falls kein korrekter Empfang zustande kommt, müssen andere für den Zweck geei
-
gnete Positionen gefunden werden.
Den Bügel des Melders dann an der festgestellten geeigneten Stelle befestigen und das offene Gerät darauf anbringen, das sich im Status TEST befindet, weil
der Schutzkontakt gegen Öffnen noch nicht gedrückt ist. In diesem Modus wird jeder Alarm vom LED angezeigt, daher kann man die Einstellungen vornehmen.
Einstellungen (siehe Zeichnungen und Grafik des geschützten Bereichs):
Wenn das rote LED leuchtet, zeigt die PIR-Erfassung und die Übertragung eines Alarms an.
•
Die PIR-Empfindlichkeit einstellen (Dip-Schalter 1-2 mit 4 Stellungen: niedrig, mittel-niedrig, mittel-hoch) mit Impulszählung auf 1 (Dip-Schalter 3), wobei der
geschützte Bereich auf das notwendige Minimum beschränkt wird.
•
Den geschützten Bereich überprüfen, indem Sie darin Bewegungen durchführen: Für eine genaue Festlegung des Auslösebereichs wird angeraten, sich um sich
selbst zu drehen und die Arme zu bewegen, statt sich nach vor, hinten, oder quer zu bewegen. Nötigenfalls muss die Empfindlichkeit verringert oder erhöht
werden, indem die Tests wiederholt werden.
•
Nach dem Festlegen des geschützten Bereichs ist es ratsam, die PIR-Impulszählung auf 2 zu stellen (Dip-Schalter 3 auf ON), um die Möglichkeit von Fehlanzeigen
zu reduzieren, oder auch die Benutzung der Funktion AND der Zentralen bei Einschaltung des doppelten Alarm zu bewerten
Funktion zwei Alarme (DIP-Schalter 5):
Das Gerät kann nur einen einzigen Alarm übertragen , oder zwei Alarme in Folge mit verschiedenem Code, im Fall einer konti
-
nuierlichen Bewegung über einen Zeitraum von 30 Sekunden. Damit kann der Melder auf AND programmiert werden, wobei er selbst an der Zentrale angemeldet ist,
wodurch die Möglichkeit von Fehlalarmen weiter reduziert wird: Diese Lösung wird für den Schutz von sehr großen Räumen angeraten. Für diese Programmierung
smission coded at the factory - features and power comply with current regulations. Radio range: 100m in open air without any background band noise. Device’s
positioning and/or the area’s radio band interference may significantly reduce indoor transmission range.
Battery lifespan and replacement:
The device reports to the control panel the need to replace its batteries while emitting 5 beeps at least 10 days before it stops
operating due to lack of power. Battery life is highly variable and inversely proportional to the number of occurring alarms and scheduled functions. Battery life
decreases the most in very busy areas where indicator LED, masking and dual alarm functions are always enabled. Battery life increases the most when auxiliary
functions are not enabled and the protected area is scarcely visited. Taking into consideration the average of an alarm every hour (24 alarms a day), battery’s life will
range from 24 months when power use is maximized and 46 months when power use is minimized.
Technical specifications (see also drawings):
Environmental Class: 2 - The device is to be used only indoors.
Power supply: 3 AA batteries for a total of 4.5Vcc; Power consumption: 40uA on stand-by – 80mA on alarm.
LED indicators: red = alarm.
Radio signals: supervisory signal – alarm signal – tamper signal (box opening) – low battery signal.
Area coverage: about 100 degree opening in front of the detector – up to 12 meter range - 27 zones over 5 floors.
PIR pulse count: 1 – 2.