![SICK i10P Скачать руководство пользователя страница 1](http://html1.mh-extra.com/html/sick/i10p/i10p_operating-instructions-manual_1264688001.webp)
B E T R I E B S A N L E I T U N G
i10R und i10P
Sicherheitspositionsschalter
D
SICK AG • Industrial Safety Systems
Erwin-Sick-Straße 1
D-79183 Waldkirch • www.sick.com
8010415/TF49/2009-10-21 • GO/XX
Printed in Germany (2009-11) • Alle Rechte
vorbehalten • Angegebene Produkteigen-
schaften und technische Daten stellen keine
Garantieerklärung dar.
Diese Betriebsanleitung ist eine Original-
Betriebsanleitung.
1
Zur Sicherheit
Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der
Sicherheit der Maschinenbenutzer.
Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, be-
vor Sie mit dem i10R oder i10P oder der
durch den i10R oder i10P geschützten Ma-
schine arbeiten.
Für Verwendung/Einbau der Sicherheitsposi-
tionsschalter sowie für Inbetriebnahme und
wiederkehrende technische Überprüfungen
gelten die nationalen/internationalen Rechts-
vorschriften, insbesondere
die Maschinenrichtlinie 98/37/EG (ab dem
29.12.2009 die Maschinenrichtlinie
2006/42/EG),
die Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG,
die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie
89/655 EWG,
die Sicherheitsvorschriften sowie
die Unfallverhütungsvorschriften/Sicher-
heitsregeln.
Hersteller und Benutzer der Maschine, an der
unsere Schutzeinrichtungen verwendet wer-
den, sind dafür verantwortlich, alle geltenden
Sicherheitsvorschriften/-regeln mit der für sie
zuständigen Behörde in eigener Verantwortung
abzustimmen und einzuhalten.
1.1
Befähigte Personen
Der Sicherheitspositionsschalter i10R oder
i10P darf nur von befähigten Personen mon-
tiert, installiert und in Betrieb genommen
werden. Befähigt ist, wer
über eine geeignete technische Ausbildung
verfügt
und
vom Maschinenbetreiber in der Bedienung
und den gültigen Sicherheitsrichtlinien
unterwiesen wurde
und
Zugriff auf die Betriebsanleitung hat.
1.2
Verwendungsbereiche der
Sicherheitspositionsschalter
Sicherheitspositionsschalter der Typenreihe
i10R oder i10P sind durch Rollenhebel (R)
oder Rollenstößel (P) betätigte Positionsschal-
ter mit Zwangsöffnung. Sie erfüllen die Anfor-
derungen gemäß EN 60947-5-1. In Sicherheits-
schaltkreisen sichern sie trennende bewegliche
Schutzeinrichtungen so, dass
der gefahrbringende Zustand der Maschine nur
dann eingeschaltet werden kann, wenn die
Schutzeinrichtung geschlossen ist,
ein Stopp-Befehl ausgelöst wird, wenn die
Schutzeinrichtung bei laufender Maschine ge-
öffnet wird.
Für die Steuerung bedeutet dies, dass
Einschaltbefehle, die gefährdende Zustände her-
vorrufen, erst dann wirksam werden dürfen,
wenn die Schutzeinrichtung in Schutzstellung ist
und gefährdende Zustände beendet sein müs-
sen, bevor die Schutzstellung aufgehoben ist.
Vor dem Einsatz von Sicherheitspositionsschaltern
ist eine Risikobeurteilung an der Maschine durch-
zuführen nach
EN ISO 13849-1, Sicherheit von Maschinen –
Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen,
EN ISO 14121-1, Sicherheit von Maschinen,
Risikobeurteilung.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
das Einhalten der einschlägigen Anforderungen
für den Einbau und den Betrieb, insbesondere
– EN ISO 13849-1, Sicherheit von Maschinen –
Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen,
– EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Ver-
bindung mit trennenden Schutzeinrichtungen,
– EN 60204-1, Elektrische Ausrüstung von Ma-
schinen,
die regelmäßige Kontrolle der Schutzeinrichtung
durch befähigte Personen entsprechend
Abschnitt 4.2.
1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Sicherheitspositionsschalter i10R oder i10P
darf nur im Sinne von Abschnitt 1.2 „Verwen-
dungsbereiche der Sicherheitspositionsschalter“
verwendet werden. Der Sicherheitspositionsschal-
ter darf nur an der Maschine verwendet werden,
an der er gemäß dieser Betriebsanleitung von
einer befähigten Person montiert, installiert und
erstmalig in Betrieb genommen wurde.
Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Verände-
rungen am Sicherheitspositionsschalter – auch im
Rahmen von Montage und Installation – verfällt
jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der
SICK AG.
1.4
Allgemeine Sicherheitshinweise
und Schutzmaßnahmen
Sicherheitspositionsschalter erfüllen eine Perso-
nenschutz-Funktion. Unsachgemäßer Einbau oder
Manipulationen können zu schweren Verletzungen
von Personen führen.
Sicherheitspositionsschalter dürfen nicht
umgangen (Kontakte überbrückt), weg-
gedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden.
2
Montage
Die Montage darf ausschließlich von befä-
higten Personen durchgeführt werden.
Sicherheitspositionsschalter so anbauen, dass
er für Bedienpersonal bei geöffneter Schutzein-
richtung schwer zugänglich ist.
Kontrolle und Austausch der Sicherheitsposi-
tionsschalter möglich sind.
Der Sicherheitspositionsschalter darf nicht
als mechanischer Anschlag verwendet
werden.
Sicherheitspositionsschalter müssen gegen
Positionsveränderungen ausreichend
gesichert sein.
Um diese Anforderung zu erfüllen,
müssen die Befestigungselemente zuverlässig
sein und zum Lösen ein Werkzeug erfordern,
muss die Verwendung von Langlöchern auf die
Anfangseinstellung begrenzt werden,
muss der Rollenhebel formschlüssig auf der An-
triebswelle befestigt sein.
Sicherheitsschalter mit 2 Schrauben M4 mon-
tieren und Schrauben mit 2,5–3 Nm anziehen.
Beim Anbringen der Steuernocken sind die Da-
ten im Schaltwegdiagramm zu berücksichtigen
(Abb. 1).
2.1
Umstellen der Betätigungsrichtung
Schrauben am Betätigungskopf lösen.
Gewünschte Richtung einstellen (4 x 90°).
Schrauben mit 0,4–0,45 Nm anziehen.
2.2
Schutz vor Umgebungseinflüssen
Voraussetzung für eine dauerhafte und einwand-
freie Sicherheitsfunktion ist der Schutz des
Schalters vor eindringenden Fremdkörpern wie
Spänen, Sand, Strahlmitteln usw.
Bei Lackierarbeiten das Typenschild abdecken.
3
Elektroinstallation
Der elektrische Anschluss darf ausschließ-
lich von befähigten Personen durchgeführt
werden.
Kabelverschraubung M20 mit entsprechender
Schutzart montieren.
Kontaktbelegung siehe Schaltwegdiagramm
(Abb. 1).
Alle Kontaktpaare im gleichen Spannungs-
bereich betreiben.
Alle spannungsführenden Teile auf einer
Seite des Kontaktblocks anschließen.
Klemmschrauben mit 0,9–1 Nm anziehen.
Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
Schalterdeckel schließen und verschrauben.
4
Inbetriebnahme
4.1
Prüfungen vor der Erstinbetrieb-
nahme
Mechanische Funktionsprüfung
Auslenkung des Rollenhebels/Rollenstößels auf
Leichtgängigkeit prüfen.
Elektrische Funktionsprüfung
Rollenhebel/Rollenstößel betätigen und
Schaltfunktion überprüfen.
Elektrische Funktionsprüfung in Sicherheits-
schaltkreisen
Schutzeinrichtung schließen
Maschine starten.
Kontrollieren, ob die Maschine beim Öffnen
der Schutzeinrichtung stoppt.
Maschine ausschalten.
Schutzeinrichtung öffnen.
Maschine darf bei geöffneter Schutzeinrich-
tung nicht starten!
4.2
Wiederkehrende technische Über-
prüfungen
Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu
gewährleisten, sind regelmäßige Kontrollen
erforderlich.
Täglich oder vor Schichtbeginn durch das Bedien-
personal:
einwandfreie Funktion,
keine Manipulation erkennbar,
Regelmäßig nach Wartungsplan der Maschine
durch eine befähigte Person:
einwandfreie Schaltfunktion,
sichere Befestigung der Bauteile,
Ablagerungen und Verschleiß,
Dichtheit der Kabeleinführung,
gelockerte Leitungsanschlüsse bzw. Steckver-
binder.
Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der
gesamte Schalter ausgetauscht werden.
Der Austausch von Einzelteilen oder Bau-
gruppen ist unzulässig!
Sicherheitspositionsschalter müssen nach 10 Mio.
Schaltspielen komplett ausgetauscht werden.
5
Technische Daten
5.1
Allgemeine Systemdaten
Gehäusewerkstoff
Glasfaserverstärkter Thermoplast
Schutzart nach IEC 60529
IP 66
Mechanische Lebensdauer
10 x 10
6
Schaltspiele
B10
d
2 x 10
6
Schaltspiele bei geringer Last
gem. EN ISO 13849-1
Anfahrgeschwindigkeit min.
0,1 m/min.
Anfahrgeschwindigkeit max.
15 m/min.
Umgebungstemperatur
–25 ... +80 °C
Anschlussart
1 x M20
Schaltprinzip
Schleichschaltglied
Schaltglieder Zwangsöffner/Schließer
2/1
Stehstoßspannung U
imp
2500 V
Bemessungsisolationsspannung U
i
250 V
Gebrauchskategorie nach
IEC 60947-5-1
AC-15: 240 V/3 A
DC-13: 24 V/3 A
Schaltspannung min.
DC 5 V
Schaltstrom min. bei DC 5 V
25 mA
Kurzschlussschutz
F 15/15 A
Betätigungsfrequenz max.
6000/h
Anschlussquerschnitt
0,75 mm
2
... 2,5 mm
2
Betätigungskraft bei i10P
6 N
Betätigungsdrehmoment bei i10R
14 Ncm
Anzugsmomente für Schrauben
Befestigungsschrauben Gehäuse
Deckelschraube
Klemmschrauben Kontakte
Kopfschrauben
Befestigungsschraube Rollenhebel
(nur i10R)
3,0 Nm
0,45 Nm
1,0 Nm
0,45 Nm
1,5 Nm