![Schill EFT 130 Скачать руководство пользователя страница 4](http://html.mh-extra.com/html/schill/eft-130/eft-130_installation-and-operating-instruction_1212032004.webp)
Automatik-Kabelaufroller FT 150 - EFT 130/160
* automatic cable rewinder FT 150 - EFT 130/160
Montage- und Bedienungsanleitung *
installation and operating instruction
467510000 Bedienungsanleitung FT 150 - EFT 130/160
02.12.2019
Schill GmbH & Co. KG, Bruckstraße 44, 70734 Fellbach
Seite 4
• Den Kabelaufroller vom Netz trennen und vom Einsatzort entfernen.
• Den Anschlussdeckel, wenn vorhanden, durch Lösen der Schrauben abnehmen.
• Seitliche Schrauben an der Gehäuseschale lösen.
• Mittige Schraube an der Achse entfernen und Gehäuseschale vorsichtig abnehmen.
ACHTUNG
Die Spiralfeder in der Spule ist im vorgespannten Zustand, steht also unter Spannung! Die Federraste hält die
vorgespannte Spule fest, solang sie in der Rastnocke eingerastet ist.
• Die Spannung von der Spule zu nehmen. Dazu wie folgt vorgehen:
1. Vorsichtig am Auszugkabel ziehen bis das Ratschen der Rasterung nicht mehr zu hören ist. Es wird ein Zug am Kabel
bemerkbar.
Auszugkabel nicht loslassen.
2. Spule langsam zurücklaufen lassen und dabei die Umdrehungen (Spannungszahl) zählen. Dies ist wichtig, um später
wieder die exakte Vorspannung der Feder einzustellen, ohne dass die Spule oder Spiralfeder Schaden nehmen. Die
Spule sollte am Ende leicht bewegbar und nicht in der Arretierung eingerastet sein.
• Schraube in der Mitte von der Gehäuseschale an der Rasterseite entfernen, die Spule herausnehmen und mit der
Federabdeckscheibe nach oben ablegen.
• Die Schrauben der Federabdeckscheibe und die Federabdeckscheibe entfernen.
• Die Kunststoff- Achse entnehmen.
• Defekte Feder vorsichtig herausnehmen.
ACHTUNG
Die Spiralfeder ist bauartbedingt aufgewickelt und kann bei unsachgemäßer Entnahme sich schnell entspannen und zu
Verletzungen führen.
• Die neue Feder einsetzen.
Einbaulage beachten!
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge (siehe „ANZUGSMOMENTE“). Bei der Montage der Achse und der
Federabdeckscheibe muss darauf geachtet werden, dass der Einhängestift in die Federöse eingreift.
• Ist die Spule bereit zum Spannen, den Kabelstopper außerhalb des Gehäuses festhalten und mit mitführender Hand
entsprechend so oft spannen, wie beim Zurücklaufen gezählt wurde. Am Ende in die Arretierung einrasten lassen. (siehe
„ARRETIERUNG“).
• Nach dem vollständigen Zusammenbau die Arretierung lösen und das Kabel mit einem leichten Gegenzug bis zum Ende abrollen
und wieder langsam aufrollen.
• Vor der erneuten Montage am Einsatzort prüfen, ob sich das Kabel korrekt aufwickelt und die Betriebsbereitschaft gegeben ist
(siehe „BETRIEBSBEREITSCHAFT“).
SPIRALFEDER AUSWECHSELN
MONTAGEHÖHE
Die Montagehöhe der Kabelaufroller ist nicht eingeschränkt. Maximale Auszugslänge ist die angegebene Kabellänge. Die im
Lieferumfang enthaltenen Standardkabel sind auf die Zugkräfte durch das Eigengewicht des ausgezogenen Kabels inklusive Stopper
ausgelegt. Weitere Zugkräfte (z.B. durch das Anhängen von Gewichten) sind nicht erlaubt.
Bei waagrechtem Kabelauszug tritt aufgrund des Kabelgewichts ein Kabeldurchhang auf, der bei etwa 10% der ausgezogenen
Kabellänge liegt.
MONTAGEANLEITUNG
Wandmontage mit Universalhalter DWB 260
Der Kabelaufroller ist um 150° schwenkbar.
ZUR BEACHTUNG
Bei der Wandmontage ist der Kabelaufroller auf den Bolzen des
Universalhalters zu drücken. Den Schieber in der dafür vorgesehenen
Aussparung der Gehäusehalterung aufbewahren.