![Scheppach 5911244852 Скачать руководство пользователя страница 13](http://html.mh-extra.com/html/scheppach/5911244852/5911244852_translation-of-original-instruction-manual_1211026013.webp)
www.scheppach.com /
+(49)-08223-4002-99 /
+(49)-08223-4002-58
DE | 13
Deshalb wird empfohlen warme Arbeitshandschuhe
zu tragen und regelmäßige Arbeitspausen einzule-
gen.
7. Vor Inbetriebnahme
Zusammenbau der Komponenten.
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert. Der
Zusammenbau ist einfach, wenn die folgenden Hin-
weise beachtet werden.
Hinweis!
Beim Zusammenbau und für Wartungsarbeiten benö-
tigen Sie folgendes zusätzliches Werkzeug, das nicht
im Lieferumfang enthalten ist:
•
eine Ölauffangwanne flach (für Ölwechsel)
• einen Messbecher 1 Liter (Öl / Benzinfest)
• einen Benzinkanister ( 5 Liter sind ausreichend für
ca. 6 Betriebsstunden)
• einen Trichter (passend zum Benzineinfüllstutzen
des Tanks)
• Haushaltswischtücher (zum Abwischen von Öl /
Benzinresten; Entsorgung an der Tankstelle)
• eine Benzin Absaugpumpe (Plastikausführung, in
Baumärkten erhältlich)
• eine Ölkanne mit Handpumpe (in Baumärkten er-
hältlich)
• 0,35 l Motoröl SAE 30
Montage
1. Rasenmäher und Anbauteile aus Verpackung
nehmen und überprüfen ob alle Teile vorhanden
sind.
2. Unteren Schubbügel mit jeweils einer Schraube
(a), 1 Beilagscheibe klein (c) und 1 Kunststoffs
-
ternmutter (d) an beiden Seiten des Mähers fest-
schrauben. Achten Sie dabei darauf, dass die
Seilzüge, die später befestigt werden, nicht im
Weg sind (Abb.2-3).
3. Oberen Schubbügel am unteren Schubbügel mit
je einem Schnellspannhebel (5), einer Beilag-
scheibe groß (b), einer Beilagscheibe klein (c) und
einer Kunsstoffsternmutter (d) an beiden Seiten
festschrauben (Abb.4-5).
4.
Den Griff des Seilzugstarters (17) am dafür vorge
-
sehenen Haken wie in Abb. 6 gezeigt einhängen.
5. Die Seilzüge mit den beiliegenden Kabelclip (18)
(Abb.7) am Schubbügel fixieren.
6.
Fangkorb (16) - aufklappen und die Kunststoffc
-
lips am Rahmen einrasten. (Abb. 8)
7. Mähen mit Fangkorb:
Auswurfklappe (15) mit einer Hand anheben und
den Fangkorb (16) wie in Abb.9 gezeigt einhän-
gen.
6. Technische Daten
Motortyp
4 Taktmotor/ luftgekühlt
Hubraum:
150 cm³
Arbeitsdrehzahl
2800 min
-1
Leistung
2,7 kW / 3,7 PS
Kraftstoff
Normalbenzin/Bleifrei max.
5% Bioethanol
Tankinhalt
0,8 l
Motoröl
SAE 30 / 10W30
Tankinhalt/Öl
0,4 l
Schnitthöhenverstellung
25-75 mm / 7-fach
Inhalt Auffangkorb
55 l
Schnittbreite
46 cm
Gewicht
25,8 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Information zur Geräuschentwicklung nach den ein-
schlägigen Normen gemessen:
Schalldruck L
pA
= 81,6 dB(A)
Messunsicherheit K
PA
= 3,0 dB(A)
Schallleistung L
WA
= 93,9 dB(A)
Messunsicherheit K
PA
= 2,0 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Vibration A
hv
(links/rechts) = 8,125 m/s
2
Messunsicherheit K
PA
= 1,5 m/s
2
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vib-
ration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Bei längerer Anwendung des Benzin Rasenmähers
kann es zu einer vibrationsbedingten Durchblutungs-
störung kommen (Weißfingerkrankheit).
Angaben über die Dauer der Anwendung können in
diesem Fall nicht gemacht werden, da dies von Per-
son zu Person unterschiedlich sein kann.
Folgende Faktoren können diese Erscheinung
beeinflussen:
• Durchblutungsstörungen der Hände des Bedieners
• niedrige Außentemperaturen
• lange Anwendungszeiten