
www.scheppach.com
DE | 17
• Lösen Sie mit dem Kombischlüssel (23) die
Spannzangenhalterung (7) an der flexiblen Welle (5).
• Setzen Sie das Werkzeug ein und schrauben Sie die
Spannzangenhalterung (7) wieder fest.
• Lassen Sie die schwarze Hülse (6) los.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die
verwendete Verlängerungsleitung müssen diesen
Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der
Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der
Isolationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen
entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen
mit gleicher Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem
Anschlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir,
für Maschinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000 Watt),
eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
• Entfernen Sie, falls Sie die Polierscheibe (2)
wechseln möchten, den Sicherungsstift (38a) des
Aufsatzes der flexiblen Welle (38). Ziehen Sie dann
den Aufsatz der flexiblen Welle (38) von der Welle
(34) ab.
• Schrauben Sie die Überwurfmutter (37) mit einem
17 mm Schraubenschlüssel von der Welle (34) ab.
Halten Sie dabei die betreffende Schleif- (12) bzw.
Polierscheibe (2) mit einer Hand fest, um einen
entsprechenden Gegendruck aufzubauen.
• Nehmen Sie die Spannscheibe (36) und Schleif- (12)
bzw. Polierscheibe (2) ab.
• Setzen Sie die neue Schleif- (12) bzw. Polierscheibe
(2) auf die Welle (34).
• Schieben Sie die Spannscheibe (36) wieder auf die
Welle (34)
• Schrauben Sie die Überwurfmutter (37) wieder auf
die Welle (34)
• Ziehen Sie die Überwurfmutter (37) wieder fest an.
Halten Sie dabei die gerade montierte Schleif- (12)
bzw. Polierscheibe (2) mit einer Hand fest, um einen
entsprechenden Gegendruck aufzubauen.
m
WARNUNG!
- Nehmen Sie die Schleif- (12) oder Polierscheibe
(2) niemals ohne die Schutzabdeckungen (40) in
Betrieb.
m
Achtung!
- Ziehen Sie die Überwurfmutter (37) nicht zu fest
an, da die Schleifscheibe (12) ansonsten brechen
könnte.
• Montieren Sie die Schutzabdeckung (40) wieder
und befestigen Sie diese sicher, indem Sie die
Befestigungsschrauben (39) fest anziehen.
Flexible Welle montieren (Abb. 1)
•
Schrauben Sie die flexible Welle (5) auf das
Anschlussgewinde (4) des Gerätes. Dabei muss
die Innenachse der flexiblen Welle in die viereckige
Aussparung am Anschlussgewinde (4) geschoben
werden. Drehen Sie die Arretiermutter (3) entgegen
der Uhrzeigerrichtung fest.
Werkzeug in die flexible Welle einsetzen (Abb. 1)
• Schieben Sie zum Arretieren der Spindel die
schwarze Hülse (6) an der flexiblen Welle (5)
vollständig zurück. Achten Sie darauf, dass
sich die Spannzangenhalterung (7) entgegen
der Uhrzeigerrichtung lösen lässt. Halten Sie
die schwarze Hülse (6) in dieser Position.
Содержание 5903112901
Страница 3: ...www scheppach com 3 3 4 5 6 7 10 11 1 33 32 31 34 35 2 36 37 38a 39 38 40 39 40 41 ...
Страница 124: ...www scheppach com 124 ...
Страница 125: ...www scheppach com 125 ...
Страница 126: ...www scheppach com 126 ...