![Schaffner FN 6840-160-118-E0XXR Скачать руководство пользователя страница 36](http://html1.mh-extra.com/html/schaffner/fn-6840-160-118-e0xxr/fn-6840-160-118-e0xxr_user-and-installation-manual_1209950036.webp)
Schaffner Group
Bedienungs- und Installationsanleitung
LCL-Filter
Mai 2018
15/21
4. Filterdesign und Komponenten
Das äusserst kompakte und optisch ansprechende Design des LCL-Filters FN6840 wird durch eine
zweistufige Bauweise ermöglicht. Das Prinzip des Filteraufbaus aller Rahmengrössen ist identisch
ausser der Klasse 380 A, die mit Lüfter und Hilfsstromversorgung ausgestattet ist.
4.1 IP00-Ausführung, Rahmengrössen D - F
Der allgemeine Aufbau der IP00-Ausführungen mit Dämpfungsmodul und ohne Lüfter wird in Abbildung
Abbildung 3:2 dargestellt.
Abbildung 3 zeigt auf der linken Seite den Aufbau der unteren Ebene. Netzdrossel
L1
und Lastdrossel
L2
befinden sich auf der Grundplatte, die Bohrungen zur Wandmontage enthält. Der
Leistungsanschluss, die Leistungskondensatoren und Widerstände des Dämpfungsmoduls befinden sich
auf der oberen Ebene.
Abbildung 3: Aufbau des LCL-Filters FN6840 (Typ E0XXR, Rahmen D bis F): untere Ebene links und
obere Ebene rechts
4.2 IP00-Ausführung, Rahmengrösse H (nur 380 A)
Abbildung 4 zeigt den Aufbau des LCL-Filters 380 A mit Lüfter und Hilfsstromversorgung (E0FAR).
Abbildung 4 zeigt auf der linken Seite den Aufbau der unteren Ebene. Netzdrossel
L1
und Lastdrossel
L2
befinden sich auf dem Grundrahmen, der Bohrungen zur Wandmontage enthält. Der
Leistungsanschluss, die Leistungskondensatoren und Widerstände des Dämpfungsmoduls und ein
Schutzschalter befinden sich auf der oberen Ebene, wie in Abbildung 4 auf der rechten Seite zeigt.
Das Lüftermodul ist auf der unteren Ebene zu erkennen.
Abbildung 4: Aufbau des LCL-Filters FN6840 (Typ E0FAR, Rahmen H): obere Ebene rechts und untere
Ebene links.
INS 1008766 A0
INS 1008766 A0
INS 1008766 A