![Rothenberger RODIADRILL 160 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/rothenberger/rodiadrill-160/rodiadrill-160_instructions-for-use-manual_1491334009.webp)
DEUTSCH
7
Wasserzuführung herstellen: Wasseranschluss
(6)
an Wassertauchpumpe (No. FF35029),
Wasserdruckbehälter (No. FF35026) oder direkt an eine Wasserleitung anschließen über
Wasseranschlussschlauch Gardena
(7)
mittels Doppelkupplung.
(Es muss mindestens so viel Wasserdruck (
max. 4 bar!
) vorhanden sein, dass die anfallen-
den Bohrschlämme aus dem Bohrloch gefördert werden)
Betrieb im Bohrständer: Die beiden Ausleger des Wasserabsaugringes (No. FF35700,
FF35730) mit den Justierschrauben an der Bodenplatte befestigen. In die Gummiplatte ein
Loch, etwas größer als der Bohrkronendurchmesser schneiden. Wasserabsaugring an
Wassersauger (No. FF35210) anschließen.
Hierzu Bedienungsanleitung zur Wassertauchpumpe, Wasserdruckbehälter bzw. zum Wasser-
sauger lesen!
Optional: Trockenbohren (Bild-4)
Saugrotor (No. FF40056) auf die Antriebswelle
(8)
aufschrauben.
Schlauchadapter und Saugschlauch aufstecken.
Staubsauger (No. FF35148) an Stromnetz anschließen.
Hierzu Bedienungsanleitung zum Staubsauger lesen!
4.3
Bedienung
Bei Betrieb im Bohrständer, Bedienungsanleitung Bohrständer lesen und verste-
hen!
Überlastschutz
Im Normalbetrieb leuchtet die grüne Kontrolllampe. Bei zu starkem Druck auf die Bohrkrone
leuchtet die rote Kontrolllampe. Anpressdruck verringern; die grüne Kontrolllampe leuchtet wie-
der.
Bei längerer Überlastung schaltet die Elektronik die Maschine ab. Um weiter zu arbeiten, die
Maschine aus- und wieder einschalten. Bei ruckartiger Überlastung (z.B. Verhaken der Bohrkro-
ne) unterbricht die Rutschkupplung den Kraftfluss.
Drehzahleinstellung
Die dem Durchmesser und Art des Materials entsprechende Drehzahl, gemäß Aufkleber,
einstellen.
Gangwechsel nur bei Stillstand der Maschine vornehmen!
Nassbohren
Gefahr durch Stromschlag! Beim Überkopf-Nassbohren immer mit Wasserab-
saugvorrichtung arbeiten! Wasserabsaugvorrichtung muss in einwandfreiem
Zustand sein!
Wasserzulauf aufdrehen und Wassersauger einschalten.
(Es muss mindestens so viel Wasserdruck (
max. 4 bar!
) vorhanden sein, dass die anfallen-
den Bohrschlämme aus dem Bohrloch gefördert werden)
Freihandbetrieb-Nasssaugen: Bohrkrone im Stillstand in einen Wasserabsaugring stecken
und zuvor prüfen, ob die Wasserabsaugvorrichtung sich an der Wand oder auf dem Boden
festgesaugt hat und hält.
Achtung:
Mit der Zentrierhilfe nie von unten nach oben bohren, um bei einem unbeabsich-
tigten Lösen der Zentrierhilfe die Unfallgefahr zu vermeiden. Wasserabsaugring kann sich
beim Anbohren lösen!
Motor einschalten.
Diamantbohrkrone ansetzen und durch gleichmäßigen, leichten Nachführdruck weiterboh-
ren.
Bohrkrone gelegentlich leicht aus der Bohrung zurückziehen, damit der Bohrschlamm bzw.
–staub entfernt wird.
Содержание RODIADRILL 160
Страница 150: ...NOTES ...