
• Die Sandale, denn die trägt man nicht im Winter.
• Die Pfanne, denn die ist aus Eisen und die
anderen Gegenstände sind aus Holz.
• Der Käse, denn der wird nicht aus Mehl gemacht
oder gebacken und man kauft ihn nicht beim
Bäcker.
• Die Shampooflasche, denn mit Shampoo wäscht
man sich die Haare, es ist kein Getränk.
• Die Kreise, denn die anderen Formen sind mit
Strichen ausgefüllt.
• Die Bienen, die nach rechts fliegen, denn die
anderen fliegen nach links.
• Das Nilpferd, denn es schlüpft bei seiner Geburt
nicht aus einem Ei.
Dieses Spiel kann in abgeänderter Form auch mit
kleineren Kindern im Alter von 4 bis 4,5 Jahren
gespielt werden. In diesem Alter ist die Sprache
der Kinder noch nicht so weit entwickelt, um ihre
Begründung formulieren zu können, obwohl sie die
Antwort meist schon wissen. Für diese Altersgruppe
sieht die Übung wie folgt aus: Sie fragen zuerst „Was
passt nicht dazu?“ und dann zur Verdeutlichung
„Siehst du etwas, womit man essen kann? Und siehst
du auch etwas, womit man nicht essen kann?“. Die
Kinder zeigen dann auf die Harke oder kennen das
Wort Harke bereits und dürfen ein Kreuz darauf
legen. Kinder sind in diesem Alter auch schon sehr
gut in der Lage, das Kontrollsystem zu verwenden.
Viel Spaß mit ‘Was passt nicht dazu?’
Spielautor: Magda Jacobs